Arbeitsgemeinschaften (Übersicht)
Auch in diesem Schuljahr bietet die Kaiser-Lothar-Realschule plus nachmittags ein umfangreiches und interessantes AG-Angebot sowohl für die Ganztags- als auch für die Halbtagsschülerinnen und -schüler an. Arbeitsgemeinschaften und Projekte werden zum Teil durch außerschulische Partner angeboten. Anmeldungen hierzu sind für ein Schuljahr verbindlich.
Es gibt 15 Arbeitsgemeinschaften, die nur im Rahmen des Ganztagsunterrichts angeboten werden, und 7 freiwillige Arbeitsgemeinschaften, deren Teilnahme mit oder ohne GTS-Anmeldung möglich ist.
Zur Zeit werden folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten:
| Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
| Englisch Fördern | Schulgarten | Mathe Fördern | Deutsch-Förder | Mofakurs * |
| Schulsanitäts-dienst * | Veranstaltungs-technik * | Schulgarten | Outdoor-Spiele | |
| Berufe | Fitness | Chor * | Nadel und Faden | |
| Spiele | Spiele | Kicker | Schulradio | |
| Snack-AG | Spiele | |||
* Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich
Veranstaltungstechnik
Leitung der AG: Herr Keith
Termine: jeden 2. Dienstag 14:00 - 15:30 Uhr sowie vor, während und nach den Veranstaltungen
Teilnahme: Klassenstufen 6 - 10 (Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich)
Themen:
- Aufbau und Abbau sowie Lagerung und Wartung der Technikanlage (Licht- und Tontechnik)
- Betreuung der Technik während der Veranstaltungen
- Bedienung der Mischpulte (Licht und Ton)
- Beachtung der Sicherheitsregeln (Scheinwerfer-Aufhängung, Licht, Strom, Stative,...)
Tontechnik:
- Wie baut man eine Tonanlage richtig auf?
- Wie werden die Lautsprecher, Mikrofone, etc. richtig angeschlossen?
- Wie bedient man ein Tonmischpult?
- Was macht man bei einem Soundcheck?
- Wie kann man Tonprobleme beheben (Pfeifen, Brummen, Rauschen,...)?
Lichttechnik:
- Wie baut man die Lichtanlage richtig auf?
- Wie bedient und programmiert man ein Lichtmischpult?
- Wie richtet man die Scheinwerfer ein?
Kabel und Stecker:
- Klinke, XLR, Chinch und Speakon
- Tonkabel löten und reparieren
- Symmetrische und asymmetrische Signalübertragung, DI-Boxen und Trenntrafos
- Signalübertragung per DMX vom Lichtmischpult zu den Dimmern
Mikrofone und Mischpulte:
- Dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone, Phantomspeisung
- Funkmikrofone, Funktionsweise, Frequenzen, Diversity
- Kanäle, Fader, Regler, Eingänge und Ausgänge, Equalizer, Effekte
Lausprecher und Verstärker / Endstufen:
- Aufbau und Funktionsweise, aktiv und passiv, Monitoring, Frequenzweichen
- Anschlüsse, Leistung und Watt
Scheinwerfer:
- PAR-Scheinwerfer und Linsenscheinwerfer, Fresnellinsen
- Scheinwerfer einrichten (Grundlicht, Effektlicht, Farbenlehre,...)
Mofakurs
Leitung der AG: Herr Lauxen
Termine: Freitag, 13:00 - 14:30 Uhr, Kursbeginn jeweils nach den Sommerferien und im Februar
Teilnahme: ab 14 Jahren (Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich)

Motorisierte Verkehrsteilnahme übt auf die Jugendlichen einen sehr starken Reiz aus. Sie sehen darin eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung, der Angleichung an das Erwachsenendasein. Deshalb ist der Drang zu einem Mofa sehr groß. Teilweise wird das Mofa nicht nur als eine Erweiterung des "Spielraumes" betrachtet, es wird als Erleichterung bei notwendigen Wegen gesehen, in Einzelfällen besteht sogar für seine Benutzung eine gewisse Notwendigkeit (Zeitprobleme und mangelndes Angebot an anderen Verkehrsmitteln). Mit der Benutzung eines motorisierten Fahrzeuges aber wächst auch die Gefährdung der Jugendlichen im Straßenverkehr. Sie zu mindern ist auch Anliegen der Schule. Deshalb bietet unsere Schule die Mofa-Ausbildung an. Sie ist durch die Straßenverkehrszulassungsordnung gesetzlich geregelt und durch die Schulbehörden gestattet. Die gesetzlichen Vorbedingungen werden in schulischen Mofa-Kursen erfüllt, schulische Arbeit geht sogar über sie hinaus. Grundlagen dieser Ausbildung sind:
Erreichen einer verantwortungsbewussten Nutzung eines motorisierten Fahrzeuges (pädagogischer Auftrag: Befähigung zur angemessenen Lebensbewältigung),- Vertrautmachen mit dem Umgang mit Fahrzeugen (nach der Unfallursachenforschung ist die mangelnde Vertrautheit mit dem Fahrzeug ein großes Risiko - praktische Übungen im Schonraum),
- Vertrautmachen mit den zu beachtenden Regeln und Regelungen (Vorbereitung auf die vorgeschriebene amtliche Prüfung),
- Vertrautmachen mit den vielfältigen Problemen der Verkehrsteilnahme (Sicherheitslehre).

Nachhaltigkeit (Schulgarten)
Leitung der AG: Herr Hackenberg und Frau Macht-Heyn
Termine: Dienstag und Donnerstag
Teilnahme: Klassenstufen 5 - 10 (Teilnahme nur mit GTS-Anmeldung möglich)

Was machen wir in unserer AG Schulgarten?
Wir haben einen kleinen Garten. Den haben wir in vier Parzellen von je ca. 10 m² eingeteilt. Auf einer Fläche bauen wir Gemüse und Kartoffeln an. Auf einer weiteren Fläche haben wir eine kleine Baumschule, wo wir auch kranke Bäume pflegen und wieder „aufpeppeln“. Auf einer dritten Fläche bauen wir Heil- und Küchenkräuter an und eine vierte Parzelle ist noch frei. Vielleicht hast du eine Idee, was du da anpflanzen möchtest? Blumen, ein Erdbeerbeet, ein Weidenzelt.
Der Schulgarten liegt hinter dem Gebäude der ehemaligen Hauptschule und nimmt sicherlich die meiste Zeit unserer AG in Anspruch. Wir machen aber auch viele andere Dinge, die mit Natur und Naturschutz zu tun haben, vor allem im Herbst und Winter. Dazu gehören: Spuren im Schnee suchen, Pilze suchen, Spiele im Wald, Bäume und heimische Tiere kennen lernen und einfach nur neugierig im Wald oder an der Prüm rumstöbern. Wir basteln auch manchmal, z.B. Pusterohre aus den trockenen Halmen des Riesenknöterichs oder Lockpfeifen aus Holunderholz um Vögel nachzumachen und anzulocken.
Wir machen auch bei Wettbewerben mit. In einem Wettbewerb haben wir ein Haselmausforscher-Diplom bekommen, weil wir das Vorkommen der Haselmaus auf unserem Schulgelände nachweisen konnten. Die meiste Zeit sind wir jedenfalls draußen in der Natur. Und wenn es mal heftig regnet, dann zeichnen wir Tiere, gehen ins Naturkundemuseum, schauen einen Naturfilm oder pflegen unsere Dioramen-Sammlung mit den ausgestopften Tieren.
Wenn du noch tolle Ideen hast, dann mach doch einfach mit. Immer dienstagnachmittags in der Ganztagsschule. Wir freuen uns auf dich.
Aktuelles aus dem Schulgarten
Die Schulgarten AG war auch im Schuljahr 2016/17 wieder aktiv. Bereits im Herbst hatten wir 500 Tulpenzwiebeln im Schulgarten gepflanzt. Die kamen leider genau zu den Osterferien in die vollste Blütenpracht. Dennoch konnte wir unsere alljährliche Verkaufsaktion „Tulpen für Brot“ unterstützen, indem wir einige Tulpen vor und einige nach den Osterferien verkauft haben. Insgesamt kam ein Spendenerlös von 193,48 € zusammen. Die Spende geht im Rahmen der bundesweiten Spendenaktion an die Welthungerhilfe, an die Aktion Peruhilfe und an die Deutsche KinderKrebshilfe. Die Kinder lernen bei dieser Aktion Tulpenzwiebeln zu pflanzen, beobachten deren Entwicklung, sie lernen verantwortliches Handeln und erfahren, dass es Freude bereitet zu helfen. Für die kommende Schulgartensaison ist die Aktion auch wieder geplant.
Im Winter haben wir in der Garten AG Futterhäuschen, Bienenhotels, Fledermauskästen und Nistkästen gebastelt, die wir in der Umgebung des Schulgartens ausgehängt haben. Außerdem haben wir Sträucher und Bäume gepflegt, mit der Sense gearbeitet und kleine Exkursionen in die Umgebung veranstaltet.
Seite 1 von 2
