Archiv 2024

Liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen zurück nach den Sommerferien! Wir hoffen, ihr hattet eine erholsame und spannende Zeit, voller neuer Erlebnisse und Abenteuer. Jetzt ist es an der Zeit, wieder gemeinsam in das neue Schuljahr 2024/25 zu starten!
Wir haben viele aufregende Dinge vor uns: neue Fächer und Kollegen, interessante Projekte und die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Denkt daran, dass jeder von euch eine wichtige Rolle in unserer Schulgemeinschaft spielt. Lasst uns einander unterstützen, respektieren und zusammenarbeiten, um das Beste aus diesem Jahr herauszuholen.
Wir freuen uns darauf, euch alle wiederzusehen oder kennenzulernen und gemeinsam viele schöne Momente zu erleben. Lasst uns zusammen voller Energie und Neugier ins neue Schuljahr starten!
Eure Lehrerinnen und Lehrer.

Im Schuljahr 2023/24 waren wieder sehr engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv im Schulsanitätsdienst. Besonderer Dank geht an die Schülerin Leonie Krost (Klasse 10a) und die Schülerin Sarah Willems (8b jetzt 9b), die bereit waren den Schulsanitätsdienst zu leiten. Regelmäßig haben sie Übungen angeleitet und z.B. mit Hilfe von Videoclips autodidaktisch Unterrichtseinheiten zu den verschiedensten Notfallsituationen vorgestellt und eingeübt, wie man in Situationen richtig reagieren soll. Kontinuierlich (Freitags wöchentlich) haben Sarah und Leonie auch einen konstruktiven Austausch mit dem Schulsanitätsdienst des Gymnasiums gepflegt. Bei Veranstaltungen wie den Bundesjugendspielen oder den Projekttagen waren sie mit großer Aufmerksamkeit präsent.

Aktiv im Schulsanitätsdienst mitgemacht, haben neben Sarah und Leonie auch Monia Simon (8c), Harald Schmitz (10b), Yaroslawa Brovarnyk (5a), Christin Preuß (8c), Daria Brovarnyk (8b), Emelie Renpennig (5a), Lucia Hoffmann (8c), Leon Müller (8c), Mia Seiwer (5a) und Marlene Clemens (5a).

Zum Ende des Schuljahres 2023/24 hat Maik Floethke vom Jugendrotkreuz Bitburg-Prüm für unseren Schulsanitätsdienst an drei Nachmittagen einen Erste Hilfekurs durchgeführt. Maik Floethke gebührt unser besonderer Dank für sein Engagement und die Weitergabe seiner Erfahrungen. Auch im kommenden Schuljahr plant der Schulsanitätsdienst wieder unterstützend für Notfallsituationen an unserer Schule bereit zu stehen.

Seit dem 01.04.2024 können wir unsere neue Sekretärin Frau Dagmar Bambach (Mitte) herzlich willkommen heißen.

Die Schulgemeinschaft der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm freut sich sehr auf eine gute Zusammenarbeit und wünscht Frau Bambach für die Zukunft viel Freude in ihrem neuen Berufsfeld.

Das Schülerzeitungsteam Anna und Elisa (beide 10a) haben mit ihr ein Interview geführt, dies ist auf der IGEL-Homepage zu finden: igel.klrplus.de

 

Das Rote Kreuz bietet in Kooperation mit der Kaiser-Lothar-Realschule plus in Prüm eine attraktive Stelle im Freiwilligendienst.

Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz bietet ab dem 01.09.2024 wieder eine attraktive Stelle im Freiwilligendienst an der Kaiser-Lothar Realschule Plus in Prüm. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene ab 18 Jahren, die als Freiwillige Lehrer*innen in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen, den Bereich der Ganztagsschule umfassend kennen lernen und erste Erfahrungen in einem pädagogischen Be-rufsfeld sammeln möchten. Voraussetzungen sind das Interesse daran, Schulkinder zu begleiten und aktiv zu fördern sowie Freude und Engagement.

Die Freiwilligendienste des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. bieten mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) zwei Jugendfreiwilligendienste. Beide sind als Bildungs- und Berufsorientierungsjahr für junge Menschen im Alter von 16 bis 26 möglich. Zudem bietet das Rote Kreuz mit dem Bundesfreiwilli-gendienst (BFD) 27plus Interessierten ab 27 Jahren die Möglichkeit einer beruflichen Neuorientierung. Oftmals ist eine sinnstiftende Tätigkeit auch der Einstieg in ein langfristiges ehrenamtliches Engagement.

Die Einsatzgebiete liegen vor allem in der Altenpflege- und betreuung, im Krankenhaus, in der Kinder- und Jugendarbeit, dem Ganztagsschulbereich, im Bevölkerungsschutz sowie im Rettungsdienst. Während ihres Dienstes sind die Freiwilligen sozial- und haftpflichtversichert und erhalten ein monatliches Taschengeld. In Bildungsseminaren tauschen sie sich über ihre Erfahrungen in den Einsatzstellen aus und erarbeiten mit viel Spaß und Engagement in der Gruppe selbst gewählte gesellschaftspolitische Themen.

Interessiert? Bewerben geht ganz einfach online auf www.freiwilligendienste-rlp.de. Oder direkt Kontakt aufnehmen: Kaiser-Lothar-Realschule Plus, Fr. Genc, 06551 971 110, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Wandalbertstraße 16, 54595 Prüm. Neues aus dem Freiwlligendienst gibt es auf unserem Instagram-Kanal #fwdrlp

Die Schülerzeitung der Prümer Kaiser-Lothar-Realschule plus konnte sich erneut über einen großen Erfolg freuen. Im Rahmen des Schülerzeitungswettbewerbs Rheinland-Pfalz 2022/23 erhält die Redaktion des „IGEL“ einen Sonderpreis des VRB (Verband Reale Bildung).

Katharina Becker (stellvertretende Bezirksvorsitzende Trier) überreichte im Namen des Landesvorstandes eine Urkunde und wünschte dem Redaktionsteam weiterhin viel Freude bei der Arbeit. Die Schulgemeinschaft gratuliert der Schülerzeitungsredaktion herzlich und freut sich über die Anerkennung. Das Foto zeigt im Vordergrund die Chefredakteurin Lara Ocak mit Katharina Becker sowie die aktuelle Redaktion mit der betreuenden Lehrerin Sandra Jacobs (Mitte) und Schulleiterin Gönül Genc (hinten rechts).

Hintergrund: Seit 2017 wird der „Igel“ zeitgemäß als Onlinezeitung geführt. „Tagesaktualität, näher am Zeitgeist der Schüler, kein Bangen mehr um die Finanzierung“ waren die Beweggründe von Catrin Stecker, die den „IGEL“ 2014 von Volkmar Herbst bei seiner Pensionierung übernommen hat. 2019 feierte die Zeitung 40-jähriges Jubiläum, 2020 übernahm Sandra Jacobs die Leitung und seitdem gibt es den „IGEL“ auch noch zusätzlich auf der Social-Media-Plattform Instagram.

Am Dienstag, den 23.01.24 hat in unserer Schule ein Infonachmittag für alle angehenden Fünftklässler und ihre Eltern oder Sorgeberechtigte stattgefunden.

Zu Beginn haben alle Kinder einen Zettel mit einem Motiv darauf bekommen. Nach einer kurzen Begrüßungsrede von Frau Genc, unserer Schulleiterin, sind die Kinder zu den jeweiligen Paten der zehnten Klasse unserer Schule mit den passenden Motiven gegangen. Die Klassenpaten, die sonst den aktuellen Fünfern mit Rat und Tat zur Seite stehen, haben sich heute um die Viertklässler gekümmert und sind mit ihnen auf eine spannende Schatzsuche durch unsere Schule mit verschiedenen Aktivitäten gegangen.

Nachdem die Kinder zur Schatzsuche aufgebrochen sind, hat Pia Leifgen aus der 10a die Moderation übernommen und durch das Programm geführt. Auf diesem Infonachmittag ging es nämlich für die Eltern auch um das pädagogische Konzept unserer Schule. Frau Plötzer, unsere Konrektorin, hat damit gestartet, den Ablauf des Infonachmittags zu erklären und die vier Puzzleteile „Lernen lernen”, „Individuelles Fördern”, „Orientierung” und „Soziales Lernen” vorzustellen.

Danach haben einzelne Lehrer der aktuellen Orientierungsstufe eines der vier Puzzleteile vorgestellt. Gestartet haben Frau Jagoda und Frau Bujara mit „Lernen lernen”. Sie haben einmal die Lerntechniken, das Methodentraining und das Lernen mit neuen Medien erläutert. Zudem haben sie noch die Medienscouts erwähnt, welche bei Schwierigkeiten mit den Tablets helfen. Die Medienscouts der Kaiser-Lothar-Realschule plus sind ältere Schüler, die sich hervorragend mit dem I Pad auskennen und die Mitschüler unterstützen.

Frau Thielen hat das „individuelle Fördern” erklärt, welches sich rund um Lese- und Rechtschreibfördern und Differenzierung im Deutschunterricht dreht. Zudem sind auch die Ganztagsschule und die verschiedenen AGs ein wichtiges Thema für die Eltern der Viertklässler: Schulgarten, Fußball, Judo, Holzarbeiten, Kreatives, Kinder helfen Kindern, Schulband, Computer- und iPad-Skills, Schülerzeitung „IGEL”, Tanzen, Volleyball, Bogenschießen, Mofa – die Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule sind vielfältig.

Das „Soziale Lernen” hat unsere Schulsozialarbeiterin Frau Meyer vorgestellt, indem sie die aktuellen Projekte in und um Prüm erwähnt hat. Besonders hat sie sich auf die wichtige Schulsozialarbeit und die Förderung der Sozialkompetenzen bezogen. Auch eine interessante Information ist das Vertrauen der Schüler an Lehrer oder ihre Paten.

Das letzte Puzzleteil „Orientierung”, welches die Klassengemeinschaft und die Schullaufbahn Ende der Klasse 6 betrifft, haben noch einmal Frau Bujara und Frau Jagoda vorgestellt. Nach Klassenstufe 6 werden Realschul- und Berufsreifeklassen gebildet, um den unterschiedlichen Stärken der Kinder gerecht zu werden, damit ist für alle Kinder die Anschlussfähigkeit in den Beruf oder die weiterführende Schule gewährleistet.

Zum Schluss hat Frau Schmitz, unsere didaktische Koordinatorin, noch ein paar wichtige Informationen zum Thema Berufsorientierung, Sportklasse, Wahlpflichtfächer und die Schwerpunktschule gesagt. Die Prümer Realschule plus bietet neben den üblichen Wahlpflichtfächern Französisch, HuS (Hauswirtschaft und Soziales), TuN (Technik und Naturwissenschaft) und WuV (Wirtschaft und Verwaltung) weitere schuleigene Wahlpflichtfächer ab Klassenstufe 7 an: TZE (Technisches Zeichnen/Elektronik), Sport und DS (Darstellendes Spiel). Außerdem ist die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm eine Realschule plus in kooperativer Form.

Eine Besonderheit an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm sind die Sportklassen der Orientierungsstufe, in denen jeden Tag eine Sportstunde ohne Kürzung von Fachunterricht erteilt wird. Dadurch werden Selbstvertrauen, Sozialkompetenz und die Gesundheit der Kinder gefördert.

Danach wurden Eltern und Kinder (wenn sie den Schatz gefunden haben) noch dazu eingeladen, zusammen mit den Lehrern sich entweder ein Stückchen Kuchen oder eine Tasse Kaffee zu holen, um Fragen zu stellen oder sich nett zu unterhalten. Die Cafeteria wurde von der 5a organisiert.

Besonders wir als Zehntklässer würden uns sehr auf viele neue Schüler und Schülerinnen freuen. Auch wenn wir ab nächstem Jahr nicht mehr in der Schule sind, müssen doch die nächsten Zehner die Freude am Patensein verspüren können und das geht nur, wenn viele und buntgemischte neue Kinder an unsere Schule kommen.

Weitere Fotos sind auf der Seite unserer Schülerzeitung zu finden.