Informationen zum Download:
- Praktikumsmappe einwöchiges Betriebspraktikum der 8. Klassen
- Praktikumsmappe einwöchiges Betriebspraktikum der 8. Klassen Förderschüler/DAZ
- Praktikumsmappe zweiwöchiges Betriebspraktikum der 9. Klassen
- Praktikumsmappe zweiwöchiges Betriebspraktikum der 9. Klassen Förderschüler
Betriebspraktika
- Ein Betriebspraktikum findet in der 8. Klasse (eine Woche) und in der 9. Klasse (zwei Wochen) statt. Es bietet Schülerinnen und Schülern eine umfassende Möglichkeit, reale Arbeitswelt zu erfahren und daraus Schlüsse für die eigene Lebensplanung zu ziehen.
Praxistag
- Für die Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges des Berufsreifezweiges möchten wir mit dem Praxistag die Möglichkeit eröffnen, sich frühzeitig in der Berufswelt zu orientieren. Der Praxistag ist ein wichtiger Bestandteil des schulischen Konzepts der Berufsorientierung.
Die Schülerinnen und Schüler sind jeweils für ein halbes Jahr mittwochs in einem Unternehmen und können auf diese Weise Betriebe, Berufsfelder und Arbeitsabläufe kennen lernen.
Für die Durchführung wird die Klasse geteilt, jede Hälfte hat ein halbes Jahr Praxistag. Die andere Hälfte hat am Mittwoch Ganztagsunterricht: Einstunden-Fächer laufen als Doppelstunde epochal.
Zur Vor- und Nachbereitung des Praxistages werden Projekte mit externen Partnern durchgeführt.
Klassenstufe 6
- Einführung in den Berufswahlordner
- Wunschberuf
- Berufe der Eltern
- Erwachsene stellen ihre Berufswege vor
- Typisch männliche - typisch weibliche Wunschberufe?
- Berufe in der eigenen Umgebung
- Berufe im Wandel
- Neue Berufe entstehen
- Wozu arbeiten?
Klassenstufe 7
- Interessen und Fähigkeiten
- Was passt zu mir? (Fertigkeiten und Talente)
- Vergleich Berufsprofil - persönliches Profil
- Potentialanalyse durch externe Partner
- Betriebserkundungen
Klassenstufe 8
- Klären des aktuellen persönlichen Profils: haben sich meine Stärken und Ziele geändert?
- Was, wo, mit wem, wann, womit wird gearbeitet?
- Berufe im Überblick - Internetrecherche (berufenet.de)
- Ausbildungsanforderungen
- Expertenbefragung
- Regionale Teilnahme an Ausbildungsmesse und Ausbildungsbörsen
- Berufseinstiegsbegleitung durch externe Partner
- Bewerbertraining für den Berufsreifezweig durch externe Partner
- Zusammenarbeit mit dem BebiZ im 2. Halbjahr für den Berufsreifezweig
- Schulpartnerschaften mit regionalen Betrieben
- 1. Betriebspraktikum
Klassenstufe 9
- Bewerbungstraining für den Realschulzweig durch externe Partner
- Beratungsgespräche mit der Agentur für Arbeit
- Regionale Teilnahme an Ausbildungsmessen und Ausbildungsbörsen
- Schulpartnerschaften mit regionalen Betrieben
- Beratung über weiterführende Schulen
- 2. Betriebspraktikum
- Praxistag: Vorbereitung, Nachbereitung in Zusammenarbeit mit externen Partnern
Klassenstufe 10
- Berufswahlentscheidung reflektieren; Stärken ausarbeiten; Schwächen zielgerichtet beheben
- Beratungsgespräche mit der Agentur für Arbeit
- Assessmentcenter durch externe Partner
- Training Einstellungstests durch externe Partner
- Beratung über weiterführende Schulen
- Regionale Teilnahme an Ausbildungsmessen und Ausbildungsbörsen
- Betriebsbesichtigungen
Übergangscoach
Wer kann an diesem Projekt teilnehmen?
- Du besuchst die 8. oder 9. Klasse im Bildungsgang Berufsreife und willst nach deinem Schulabschluss eine Berufsausbildung machen.
- Du möchtest herauszufinden, welcher Beruf zu dir passt.
- Die Schule schlägt dich für das Projekt vor, wenn du Begleitung (Coaching) bei der Berufswahl brauchst.
- Dann ist der Übergangscoach der richtige Ansprechpartner für dich!
Was macht der Übergangscoach?
In regelmäßigen Einzel- und Gruppenangeboten geht es z. B. darum, …
- mit dir deine persönlichen Interessen und Stärken herauszufinden,
- dich bei der Berufsorientierung und der Berufswahl zu unterstützen,
- mit dir Praktikums- und Ausbildungsstellen zu suchen,
- Bewerbungen mit dir zu schreiben und Vorstellungsgespräche vorzubereiten,
- dich beim Erwerb des Schulabschlusses zu unterstützen,
- dich auf deine Berufsausbildung vorzubereiten, wenn du eine Lehrstelle gefunden hast,
- Gespräche mit deinen Eltern, deinen Lehrern und Firmen in deiner Region zu führen.
- Natürlich sprechen wir alles mit dir ab!
Wie lange wird der Übergangscoach dich unterstützen?
Das Projekt wird über zwei Schuljahre angeboten. Wie lange du daran teilnimmst, vereinbaren wir mit dir und deiner Klassenleitung.
Deine Ansprechpartnerin:
Andrea Becker
Übergangscoach
Mobil: +49 179 668 52 42
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dienstags und donnerstags: 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung