Aktuelles 2023

Am 4. September war es so weit! Wir konnten unsere neuen 5er in der Aula der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm begrüßen. Mit einem abwechslungsreichen Programm, unter anderem gestaltet von den 6. Klassen und dem Lehrerchor, wurden sie an unserer Schule herzlich aufgenommen. Zum Schluss wurde es dann richtig spannend für die neuen Fünftklässler. Das erste Mal gingen sie zusammen mit ihren Klassenlehrerin Frau Richter-Weber (5a), Frau Kellerbach (5b) und Frau Jagoda (5c) in die neu renovierten Klassenzimmer.

Wir wünschen unseren neuen 5ern einen schönen und erfolgreichen Start an unserer Schule.

Es ist soweit: Nach den Sommerferien bricht die Kaiser-Lothar-Realschule plus nach fast 60 Jahren ihre Zelte im alten Realschulgebäude im Kreuzerweg ab und zieht um. Und zwar auf die andere Straßenseite in das neu sanierte, renovierte und moderne Wandalbertgebäude.

Auf unserer Seite der Schülerzeitung igel.klrplus.de  und dem Instagram-Account igel_klrplus seht ihr weitere Fotos und unseren neuen Umzugsfilm mit vielen Einblicken ins neue Gebäude.
https://www.instagram.com/reel/Cu8-KcMKfDa/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==

Schöne Sommerferien! Nach den Sommerferien sehen wir uns im neuen Gebäude!

In der neu sanierten Aula im zukünftigen Gebäude der Realschule plus fand in diesem Jahr ein würdiger Abschluss mit allen Abschlussklassen, Eltern, Geschwistern, Gästen aus der Politik, Schulleiter/innen der umliegenden Schulen und Klassensprecher/innen statt. Unter dem Motto „Ein neues Kapitel“ wurde nach einem Abschlussgottesdienst in der Basilika eine Abschlussfeier mit vielseitigem Programm gefeiert.

So blickte die Klasse 9c in einem Poetry-Slam auf ihre Schulzeit zurück, die 10a präsentierte eine Zeitreise des KLR-Gebäudes und die 10b gab Einblicke in ihre Schulzeit. Neben einem gemeinsamen Abschlusslied „Something like this“ sorgten Schulband, Haily Melüh sowie die Lehrerband für die musikalische Gestaltung.

In Festansprachen wurden gemeinsame Erinnerungen geteilt und Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg gegeben. So bedankten sich Annabell Hecker, Magdalena Spoo, Nikola Smolnik (Schülersprecherteam) bei der Schulgemeinschaft. Rudolf Rinnen (Kreisbeigeordneter) gab den Abschlussschüler:innen in seiner Rede mit auf den Weg: „Geht sicheren Schrittes durch die nächste Tür!“ „Seid mutig, frei und wunderbar“, wünschte Linda Goeden (Schulelternbeirat). „Schlagt voller Selbstvertrauen ein neues Kapitel auf“ (Gaby Plötzer, komm. Konrektorin) und „Verfolgt eure Leidenschaften und lasst euch nicht von Zweifeln entmutigen“ (Gönül Genc, Schulleiterin) verabschiedete sich die Schulleitung bei den Absolvent:innen.

Die Abschlussschüler/innen der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm:

Klasse 9a (Klassenlehrerin Sandra Jacobs): Eugene Rostin (Sengerich), Lina Schier (Prüm)
Klasse 9b (Klassenlehrer Clemens Hackenberg): Marcel Rossler (Watzerath), Milla Wilkins (Olzheim)

2023 abschluss 9c

Klasse 9c (Klassenlehrer Mario Meinen): Mehdi Ait Ahmed (Olzheim), Anastasiia Alokhina (Dingdorf), Leo Brese (Üttfeld), Fabian Brachmann (Prüm), Cintia-Zsanett Danguly (Prüm), Fabian Degen (Dausfeld), Paul Diederichs (Prüm), Lina El Zein (Prüm), Jamal Farroukh (Bleialf), Adrian Frackiewicz (Prüm), Dario Hoffmann (Mürlenbach), Vanessa-Jasmin Kaiser (Prüm), Roland Kanabé (Waxweiler), Zabiullah Katakhill (Weinsheim), Viktoria Kauth (Lascheid), Rick Lüders (Weinsfeld), Haily Melüh (Prüm), Maximilian Mick (Prüm), Fady Said (Schönecken), Ali Sakar (Prüm), Lea-Sofie Schröder (Seiwerath), Danila Stepanenko (Prüm), Leon Renpenning (Schönecken), Elina Schoden (Arzfeld), Filip Trajkov (Daleiden), Ashley Wehles (Dahnen), Klaudia Zalewska (Schwirzheim), Nikodem Zalewski (Schwirzheim)

2023 abschluss 10a

Klasse 10a (Klassenlehrerin Gönül Genc): Elena Abels (Obermehlen), Alisa Batilovic (Prüm), Oleksii Besedin (Üttfeld), Matthias Blum (Feuerscheid), Tim Cremer (Wallersheim), Lisa Diederichs (Prüm), Daria Ewen (Arzfeld), Philipp Fabry (Prüm), Mia Franzen (Arzfeld), Nils Gruben (Euscheid), Roksana Huczynska (Weinsheim), Simon Jovy (Schönecken), Leonie Kauth (Matzerath), Kevin Klinkhammer (Lünebach), Leonie Kramm (Prüm), Melina Lenz (Lünebach), Oliwier Mazurkiewicz (Schwirzheim), Maike Meyer (Watzerath), Yehor Popov (Prüm), Aaron Pütz (Arzfeld), Marvin Pütz (Arzfeld), Noah Pütz (Arzfeld), Felix Plein (Kickeshausen), Merle Rabe (Eilscheid), Zoe Storch (Bleialf), Sarah Schwalen (Leidenborn), Illia Shapovalov (Mürlenbach), Rony Yakpo (Waxweiler)

2023 abschluss 10b

Klasse 10b (Klassenlehrerin Coralie Martini): Sharifah Al-Balushi (Hersdorf), David Barth (Gondenbrett), Tim Berg (Obermehlen), Zuzanna Buda (Pronsfeld), Anja Busch (Prüm), Evin Cevlik (Prüm), Leonie Deflize (Prüm), Matea Fiala (Oberlauch), Dominik Geimer (Plütscheid), Annabell Hecker (Olzheim), Esther Hoffmann (Rommersheim), Moritz Horper (Seiwerath), Anna Kozhukhovska (Rommersheim), Amira Krour (Prüm), Alexander Krump (Schwirzheim), Jason Kühn (Weinsheim), Fabian Lamenta (Prüm), Emilia Lepage (Gondenbrett), Vladyslav Robenko (Rommersheim), Nazar Ryzhko (Habscheid), Laura Scheuren (Dingdorf), Felix Schmidt (Wallersheim), Arien Shirinkalam (Prüm), Nikola Smolnik (Prüm), Magdalena Spoo (Schönecken), Nazar Svystun (Orlenbach), Nikita Vasylchenko (Prüm)

Ehrungen für besondere Leistungen: Klassenbeste Zeugnisse: Mehdi Ait Ahmed, Merle Rabe, Esther Hoffmann
AG Schulsanitätsdienst (Clemens Hackenberg): Nils Gruben, Leonie Kauth, Merle Rabe, Zoe Storch, Sarah Schwalen, Kevin Klinkhammer
Schulband (Anika Kinne, Gaby Plötzer): Elena Abels, Sarah Schwalen, Zoe Storch, Haily Melüh
AG Schülerzeitung IGEL (Sandra Jacobs): Lina Schier, Leonie Kramm
AG „Kinder helfen Kindern“ (Brigitte Richter-Weber): Elena Abels

Die Firma Neuhäuser Präzisionswerkzeuge GmbH ist eine Firma in Prüm in der Prümtalstraße 40. Geschäftsführer sind Stefan und Klaus-Dieter Neuhäuser. Unsere Sek-I-Klassen 9a und 9b mit ihren Lehrern Frau Jacobs, Herr Hackenberg und Herr Jacobs haben eine interessante Führung mit Snacks, Getränken und einer ausführlichen Präsentation über die Gründung und Neubau – zum Beispiel nach der Hochwasserkatastrophe 2021 – der Firma bekommen.

In einer Führung durch die komplette Firma durften wir unsere eigenen Eierbecher mit unseren Namen gravieren. Vielen Dank an die Firma Neuhäuser für den tollen Vormittag.

Am Dienstag, den 22.6.2023 besuchte der 9er TZE-Kurs die Firma Tesla Automation in Dausfeld. Nachdem wir mit vier Teslas von der Schule abgeholt wurden, bekamen wir bei einem umfangreichen Rundgang Einblicke in die vielseitigen Berufsprofile der Firma, insbesondere in das des Zerspanungsmechanikers. Hier durften wir auch bei der Montage eines Werkstückes mit Hand anlegen. Insgesamt war es ein gelungener und informativer Vormittag, der durch eine erneute Fahrt im Tesla mit einer kleinen Schleife über die A60 abgerundet wurde.

Zu Beginn der Woche wurden im Künstlerdorf Weißenseifen viele junge Künstlerinnen und Künstler ausgezeichnet, die beim aktuellen Malwettbewerb „jugend creativ” unter dem Motto „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus” teilgenommen haben.

Dieses Jahr wurden 10 Preise auf der Landesebene aus dem Eifelkreis vergeben. Insgesamt wurden 200.000 Bilder von Schulen aus den teilnehmenden europäischen Ländern eingereicht und über 3.000 dieser Bilder kamen dabei aus dem Gebiet der Volksbank Eifel und der Raiffeisenbank Westeifel.

Und nun das Beste: Von unserer Schule gab es eine Gewinnerin!
Marleen Vera Valdivia aus der Klasse 6a. Sie räumte gleich mehrere Preise in ihrer Altersklasse ab: 1. Platz Ortsebene, 2. Platz Kreisebene und 4. Platz Landesebene.

Herzlichern Glückwunsch!

Der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag bieten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, sich in spannenden Ausbildungsberufen oder Studiengängen auszuprobieren, in den meist mehr Leute des anderen Geschlechts arbeiten.

Unternehmen und Institutionen laden die Mädchen und Jungen ab Klasse 5 ein und stellen sich so den Fachkräften von morgen vor. Die Praxiserfahrung findet für Mädchen in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder im Bereich Technik statt. Jungen begegnen in Einrichtungen männlichen Vorbildern in der Pflege, in erzieherischen Berufen, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit. Der Girls Day wurde schon vor 20 Jahren eingeführt. Den Boys Day hingegen erst vor 12 Jahren.

In diesem Jahr haben 35 Schüler/innen unserer Schule mitgemacht und sind sich einig: Im nächsten Jahr wollen sie wieder dabei sein. Das Foto zeigt unsere Mädels bei der Firma Alpha Bau, die uns auch das Foto zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank für die Kooperation.

Glückliche Gewinnerinnen und Gewinner: Der Hauswirtschaftskurs der Klassenstufe 10 belegt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den dritten Platz ihrer Altersgruppe. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag zum Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund“ überzeugten sie die Jury.

Nach Auslaufen der Maßnahmen im Kampf gegen COVID-19, hatten die Schülerinnen und Schüler wieder mehr Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung. Und das zeigte sich auch in Bezug auf die Teilnahme: Mit 5.1141 Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 10 wurde die zweithöchste Anzahl der Teilnehmenden seit Beginn des „Echt kuh-l!“ Schulwettbewerbs verzeichnet. Und dieser feiert dieses Jahr schon 20-jähriges Jubiläum. Durch viel Kreativität und besonderes Engagement stach der Beitrag des HuS-Kurses 10 heraus und begeisterte die Jury.

Unter dem Titel „KLR+ - „Echt ökuh-logisch““ entwarfen die Schülerinnen und Schüler einen Beitrag. Dafür bereiteten Sie zunächst coole Bio-Snacks in der Schulküche zu, die später in mehreren Pausenverkäufen die Mitschüler/innen auf den Geschmack bringen sollten. Die besten Bio-Snackrezepte wurden anschließend in einem Hosentaschenbüchlein zusammengefasst und gratis in der Schule verteilt. Außerdem wurden Bio-Bauern und Vertreter der konventionellen Landwirtschaft interviewt. Im Wettbewerbsbeitrag wurden die Ergebnisse und ein persönliches Fazit dokumentiert. Zum Schluss wurde noch eine Umfrage unter dem Motto „Wie viel Bio essen wir?“ durchgeführt.

Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich nun über den Preis: die Trophäe „die Kuh-le Kuh“ in Bronze und ein Preisgeld in Höhe von 750 Euro. Wofür das verwendet wird, da ist sich die Klasse sofort einig: „Natürlich gönnen wir uns ein leckeres Essen davon. Der Rest wird dann der Schule für die neue Ausstattung der Lehrküche zur Verfügung gestellt.“
Frau Schmitz als Fachlehrerin und Initiatorin der Wettbewerbsteilnahme ist ebenfalls begeistert: „Der Wettbewerb hat bei den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für die Wichtigkeit von gesunder Ernährung und Nachhaltigkeit sowohl im Schulalltag als auch zuhause gefördert. Sie haben mit großer Freude an ihren Projekten gearbeitet Ich freue mich sehr, dass ihr Engagement belohnt wurde.“

Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischer Landwirtschaft und Ernährung und setzt jährlich thematische Schwerpunkte. Er ist ein Wettbewerb des Bundesprogramms Ökologischer Landbau – initiiert und ¬finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Unser „IGEL“ ist Sieger beim Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz (Regionalentscheid Trier) und erhielt aus diesem Grund vom Trierischen Volksfreund Buchpreise, eine Urkunde und ein Gewinnerschreiben mit folgendem Text:

„Liebes Team vom IGEL, nochmals herzlichen Dank, dass Ihr beim Schülerzeitungs-Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz teilgenommen habt.

Zugleich natürlich auch herzlichen Glückwunsch, dass Ihr aus der regionalen Auswahl, die wir als Medienhaus Trierischer Volksfreund organisatorisch unterstützt haben, als Sieger hervorgegangen seid. Hierdurch habt Ihr Eich für die nächste Stufe des Wettbewerbs aus Landesebene qualifiziert, die direkt vom Bildungsministerium betreut wurde.

Als kleine Anerkennung für euer Engagement, überreichen wir euch eine Urkunde und ein Buchpräsent. Die Schulgemeinschaft gratuliert der Schülerzeitungsredaktion herzlich und bedankt sich beim Trierischen Volksfreund für die Anerkennung."

Das Foto zeigt die Chefredakteurinnen Lara Ocak, Leonie Kramm und Pia Leifgen (von links nach rechts).

In einer Feierstunde wurde Gönül Genc offiziell in das Amt eingeführt. „Sie ist so, wie eine Schulleiterin sein soll“, zitierte Gaby Plötzer (Kommissarische Konrektorin) Schüler in ihrer Begrüßungsrede, „eine zuverlässige Teamleaderin“. Landrat Andreas Kruppert beschrieb Frau Genc in seiner Ansprache als zielstrebige und motivierte „Superwoman ohne Umhang“ und wünschte ihr, dass sie ihre Energie beibehalte und die Schule weiter voranbringe. „Denn diese Schule ist ein zukunftsorientierter Ort für unsere Kinder“, sagte Frau Leibrich, stellvertretende Schulelternsprecherin, in ihrer Rede.

Frau Genc absolvierte ihr Abitur in Neuwied und studierte anschließend Germanistik, Arbeitslehre und Sozialkunde für Grund- und Hauptschullehramt in Koblenz. Ihre erste Stelle trat sie an der Dualen Oberschule in Linz an, bevor sie 2010 an die Realschule plus nach Prüm kam. 2020 bewarb sie sich als Didaktische Koordinatorin und leitete in dieser Funktion zeitweise „ihr Kaiserreich“ alleine. Herr Schmidt, Regierungsschuldirektor der ADD Trier, der ihr die offizielle Ernennungsurkunde überreichte, lobte in seiner Rede ihre Leidenschaft, ihren Einsatz und ihr Durchhaltevermögen und freut sich, dass sie im Sommer im neuen Schulgebäude „richtig durchstarten“ kann.

Arnold Gierten, Schulleiter der Bertrada-Grundschule Prüm, überreichte im Namen der Prümer Schulleiter, die alle ebenfalls an der Feierstunde teilnahmen, und den Schulleitern des Prümer Landes eine Nashi-Birne. „Wie dieser Baum wachsen auch deine Aufgaben als Schulleiterin weiterhin, er dient aber auch zum Abschalten von der Schule“, gab er Gönül Genc mit auf den Weg. Christina Thielen und Christina Krebs des Personalrates überreichten ihr 179 Wünsche der Schulgemeinschaft und eine Uhr mit dem Rat „Nimm dir die Zeit, glücklich zu sein“. Natürlich hatten auch die Schülerinnen und Schüler der Kaiser-Lothar-Realschule plus einiges für ihre Schulleiterin vorbereitet, denn auch für diese nimmt sie sich immer Zeit. Im Namen der SV überreichten Annabell Hecker, Nikola Smolnik, Magdalena Spoo Blumen und auch die Klasse 10a hatte Geschenke und gute Wünsche für ihre Klassenlehrerin Frau Genc. Musikalisch umrahmt wird das Festprogramm von Klaviermusik sowie den Liedern „Wir wünschen dir Zeit“ und „Viva la Vida“ des Lehrerchors. „Ohne den Rückhalt meiner Familie und der Schulgemeinschaft könnte ich eine solche Funktionsstelle nicht ausüben“, resümierte Schulleiterin Gönül Genc in ihrer Ansprache, „ich freue mich auf die gemeinsame Zeit!“

Am 29. April hat die Grenzlandschau in Prüm gestartet. Viele Tausende Menschen haben sie in diesen vier Tagen besucht und die verschiedenen Stände der ca. 140 Aussteller aus Handel, Industrie, Handwerk und Dienstleistung bewundert und befragt. Wir, die Klassen 9a und 9b, besuchten mit unseren Klassenlehrern Frau Jacobs und Herrn Hackenberg die Grenzlandschau dienstags – am TAG DER AUSBILDUNG, um uns über die Firmen der Region, Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Mit kleinen Spielen oder riesigen Attraktionen, haben die Firmen – und es gab etliche Firmen, die uns Schülern noch gar nicht bekannt waren – den Besuchern einen Einblick in ihre tägliche Arbeitswelt gegeben. Für die meisten Schüler war dies eine der perfekten Möglichkeiten, um sich verschiedene Berufe oder Ausbildungsplätze anzuschauen und seinen eigenen Traumjob für später zu finden.

Viele der anwesenden Firmen spezialisierten sich nämlich speziell auf Schüler, um sie von ihrem Beruf und ihrer Firma zu begeistern. Mit Begeisterung wurden wir Schüler aktiv angesprochen, sodass auch die Ruhigeren unter uns schnell in ein Gespräch verwickelt wurden und Möglichkeiten über Probearbeiten, Praktika und Ausbildung bekamen. „Wir sind heute in erster Linie hier, um Auszubildende zu finden”, sagte ein ehemaliger Schüler der KLR+, der nun bei der Raiffeisenbank Westeifel eG tätig ist. Um ihnen den Einblick zu gewähren und es so real wie möglich zu machen, gab es an vielen Ständen auch VR-Brillen mit Kopfhören. Um sich die Bereiche anzusehen, welche einen am meisten interessieren, konnte man sich in der virtuellen Welt entweder eine Erklärung der Firma oder einen speziellen Beruf anschauen. Diese Eindrücke haben es verwirklicht und man verstand den Beruf sehr gut.
Wenn man jedoch weitere Fragen hatte, musste man einfach nur die vielen freundlichen Mitarbeiter der Firmen fragen, welche einem sofort weiterhalfen. Über viele Info- Blätter, Visitenkarten und interessante Gesprächen wurden einem auch oft Praktikumsplätze angeboten.

Wir freuen uns schon auf übernächstes Jahr, da die Grenzlandschau für alle eine aufregende Ausstellung ist. Sie ist nicht nur eine Bereicherung für Jugendliche, sondern auch für Kinder oder Erwachsene. Besonders für die vielen Firmen, ist die GLS eine der Orte für die perfekte Präsentation. Nun endlich nach vier Jahren Corona-Zwangs-Pause, war sie wieder für alle zugänglich.

Jedes Jahr findet in den 9er-Klassen ein Präventionstag zum Thema „Gewalt“ statt. Dieser Tag dient der Aufklärung der Schüler/innen. Die Jugendsachbearbeitern Frau Winkelmann besucht Schulen, um über Gewalt und über die Maßnahmen zu informieren. Sie ist Jugendsachbearbeiterin bei der Polizei in Prüm und bearbeitet Straftaten, die Jugendliche von 14 bis 21 begehen. Dazu gehören z.B. Sachbeschädigung, Graffiti, Betäubungsmittel und Körperverletzung. Verkehrsstraftaten bearbeitet sie nicht. Frau Winkelmann besprach folgende Themen:
Was ist Gewalt?
Welche Erscheinungsformen gibt es?
Wie geht man damit um, wenn man selbst als Opfer oder Täter betroffen ist?
Wie kommt man dort wieder raus?
Sie erklärte, dass Gewalt in vielen verschiedenen Formen auftreten kann wie zum Beispiel:
Körperlich in Auseinandersetzungen
Im TV/ in Medien
Drohung mit Gewalt, Cybercrime
Sexuelle Gewalt
Gewalt im öffentlichen Raum und im engen sozialen Bereich
Frau Winkelmann warnte uns vor Gefahren des Netzes und man sollte achtsam im Umgang sein. Besonders die Eltern sollen unbedingt darauf achten, was ihr Kind im Netz anschaut oder teilt.

Herr Spiekermann, Streetworker in Prüm, ist Ansprechpartner für alle Jugendlichen. Mit ihm kann man sprechen, wenn einen etwas bedrückt. Man muss keine Sorge haben, dass es den Eltern oder der Polizei weitergeleitet wird, denn Streetworker haben eine Schweigepflicht. Nur in extremen Fällen müssen die Streetworker der Polizei Bescheid geben. Diese Straftaten werden zum Schutz der Jugendlichen gemeldet.

Am 9. März hielt Frau Meyers bei uns in der 9a den Kniggetag ab, dort erklärte sie uns, wieso Milch so wichtig ist, kochte mit uns, machte mit uns Butter selbst, zeigte uns, wie man einen Tisch richtig eindeckt und vieles mehr.

Zum Tagesbeginn zeigte Frau Meyers uns unterschiedliche Milchsorten und erklärte uns den Unterschied von haltbarer und frischer Milch. Zu dieser Erklärung gab sie jedem eine Tasse H–Milch und eine Tasse frische Milch, sie erklärte uns, dass der Unterschied von dem Geschmack daran liegt, dass die frische Milch nicht hocherhitzt wird, was sie ebenfalls nicht so lange haltbar macht wie die haltbare Milch.

Nach dieser theoretischen und ebenfalls praktischen Erklärung gingen wir zur gesunden Ernährung hinüber, dazu gab sie jedem in 2er-Gruppen einen verschlossenen Becher mit Sahne, unsere Aufgabe war, selbst Butter herzustellen.

Zur gesunden Ernährung erklärte sie uns, was für Inhaltsstoffe Milch enthält und wieso es so wichtig ist, 3 Milchprodukte am Tag zu trinken oder essen: Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Milch sind Calcium und am wichtigsten für unseren Körper die Fette, die Milch enthält.
Mit dieser Überleitung von der gesunden Ernährung brachten wir ein gesundes Frühstück zuwege. Dazu teilten wir uns in vier Gruppen auf und bereiteten Ofenkartoffeln mit Dip, Käsespieße, Obstsalat, Brote mit Aufstrich, Gemüse-/Obst Teller, Käsebrote, sogenannter „Spaß im Glas“-Nachtisch bestehend aus Joghurt und verschiedenem Obst mit einer Hafer-Honig Glasur und natürlich selbstgemachter Bananenmilch. Nach einer längeren Kochzeit eröffneten wir gemeinsam das Buffet. Davor zeigte uns Frau Meyers aber selbstverständlich noch, wie ein Tisch ideal eingedeckt wird, dazu gehörte das Besteck zur richtigen Seite in die richtige Richtung legen so wie eine Serviette fehlerfrei zu falten, die Erklärung zur richtigen Haltung während dem Essen durfte natürlich nicht fehlen. Dazu gehörte z. B. nicht die Ellbogen auf den Tisch zu legen, während dem Essen und das Besteck richtig auf die Serviette zu legen, wenn man sich noch einmal am Buffet bedienen möchte sowie den Unterschied das Besteck auf den Teller zu platzieren, wenn man fertig ist und wenn man gerade nur eine Pause macht. Sie erklärte uns auch, dass man, wenn man gerade eine Suppe oder einen Nachtisch am Essen ist, die andere Hand bis zum Handende an die Tischkannte, gehört. Nach diesen Knigge-Tisch-Regeln durften wir unser gesundes Gemeinschaft-Frühstücksbuffet genießen.

Nachdem wir mit Essen und natürlich Aufräumen fertig waren, machte Frau Meyers noch ein Experiment mit uns zum Beweis des Milchfettanteils. In diesem Beweis durften wir in Dreiergruppen auf einem Kaffeefilter einmal Milch mit einem 0,3 % Fettanteil verteilen, dann Sahne und einmal die normale Vollmilch mit 3,5 % Fettanteil. Von allem verteilten wir einen Tropfen auf den Kaffeefilter. Die Sahne und die 0,3 %-Milch zogen schnell in den Kaffeefilter ein, wo hingegen die Vollmilch mit 3,5 % Fettanteil auf dem Kaffeefilter blieb und nicht einzog, so erkennt man das enthaltene Fett. Im Anschluss darauf teilte Frau Meyer uns noch einen Test aus, mit dem Inhalt, was wir an diesem Tag mit ihr gelernt hatten. Nachfolgend der Abgabe des Testes war der Vormittag auch schon vorbei und der interessante Kniggetag auch schon beendet.

Wir Schüler aus der 9a fanden diesen Tag sehr interessant und es hat uns viel Spaß gemacht. Wir würden uns auf einen weiteren Kniggetag freuen und bedanken uns herzlichst bei Frau Meyers für diesen Vormittag.

Die regionalen Sieger im diesjährigen Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz stehen fest. Die Produkte stammen aus Trier, Prüm, Daun und Schweich.

Viele hatten sich beworben, vier haben sich durchgesetzt: Der regionale Entscheid des rheinland-pfälzischen Schülerzeitungswettbewerbs ist abgeschlossen. Der Wettbewerb wurde in Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium vom Trierischen Volksfreund organisiert. Zeitgleich wählten auch die anderen Medienhäuser des Landes die besten von Schülern erstellten Medienprodukte aus ihrem Gebiet aus. Vier Produkte wurden von der Jury für das Verbreitungsgebiet des Trierischen Volksfreund ausgewählt, das neben der Stadt Trier die Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und den Eifelkreis Bitburg-Prüm umfasst. Die regionalen Sieger wurden dem Bildungsministerium in Mainz weitergeleitet, wo nochmals die Kandidaten für den Bundeswettbewerb der Schülerzeitung ausgewählt werden.

Das Besondere am Igel ist, dass die Schülerzeitung komplett digital erscheint und nicht mehr gedruckt wird. Die insgesamt 350 Schüler der Realschule plus sorgen für 3000-4000 Klicks auf die Internet-Seite igel.klrplus.de Zugleich betreut die Redaktion einen Instagram-Account, auf dem die Inhalte ebenfalls fortlaufend ausgespielt werden.

Quelle: Trierischer Volksfreund, 7.3.2023, geschrieben von Lars Ross (gekürzt)
Foto: Iris Hilden

Am 23.02.2022 fand in der Klasse 6c, im Fach Hauswirtschaft und Sozialwesen an der Kaiser-Lothar-Realschule ein Milchtag statt.

Frau Wirtz von der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (MilAG) erklärte den Schülern die ernährungsphysiologische Bedeutung der Milch und Milchprodukte anhand der Ernährungspyramide. Ebenso lernten die Kinder diverse Milchsorten kennen. Nebenbei berichtete Frau Wirtz von der Kuhhaltung und Rinderzucht. Mit großem Interesse verfolgten die Schüler den Erläuterungen. Das gemeinsame Zubereiten und anschließende Verkosten des gesunden Frühstücks bestehend aus Obstsalat mit Joghurt, Käse- und Obstspießen, Vollkornbrot mit selbsthergestellter Butter und Käseaufstrichen sowie einer Rohkostplatte und diversen Milchsorten waren das Highlight des Vormittags. Vielen Dank an Frau Wirtz für den informativen und interessanten Vormittag.

Die AG Kinder helfen Kindern der Kaiser-Lothar-Realschule plus organisierte zusammen mit den Carikids - ein Projekt des Familienservices des Caritasverbandes Westeifel - eine Karnevalsfeier für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung.

Neben Kostümierung, Spiel und Spaß standen das gemeinsame Zubereiten des Mittagessens und das Basteln von Konfettikanonen auf dem Programm. Außerdem wurden Masken gestaltet, die Kinder wurden geschminkt, es wurde getanzt, gespielt, gesungen und viel gelacht. Zum Schluss der Veranstaltung erhielt jeder einen selbstgebastelten Karnevalsorden.
Im Vorhinein planen die Schüler/innen der AG die jeweiligen Aktivitäten und führen diese während eines Aktionstages auch gemeinsam mit den Carikids durch. Derzeit sind 23 Schülerinnen und Schüler in der Schul-AG, die sich auch in ihrer Freizeit für andere Kinder engagieren. Von diesen Begegnungen profitieren sowohl die Besucherkinder als auch die Kinder der AG. Inklusion wird bei diesen Treffen selbstverständlich gelebt.

Am Montag, den 30.01.2023 fand in den Räumlichkeiten der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm eine Spendenübergabe der Arbeitsgemeinschaft "Kinder helfen Kindern" an das Projekt Papillon von Annas Verein e.V. aus Trier statt.

Bereits seit 2015 unterstützt die Arbeitsgemeinschaft Kinder aus der Region, denen es finanziell oder gesundheitlich nicht so gut geht durch Spenden oder gemeinsame Aktionstage. Zurzeit arbeiten 23 SchülerInnen aktiv in der AG. Dabei wird der Fokus auf das soziale Engagement und einen respektvollen Umgang mit sozial benachteiligten oder beeinträchtigten Kindern gelegt.

Das Projekt Papillon aus Trier berät und begleitet Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Krebs erkrankt sind. Die Beratungsstelle Papillon ist ein spendenfinanziertes Projekt und bietet unter anderem erlebnispädagogische Gruppenangebote für Kinder an. Zudem werden den Kindern die Krebserkrankung der Eltern und medizinische notwendige Maßnahmen und deren Nebenwirkungen altersgerecht erklärt. Außerdem unterstützt das Projekt beim Abschiednehmen und begleitet in Form von Erinnerungsgruppen die Trauer der Kinder.
Frau Britta Kästel, Psychoonkologin, M. Sc. Psychologin kam am 30.01.2023 in die Realschule plus, um die Spendensumme in Empfang zu nehmen. Sehr eindrucksvoll berichtete Frau Kästel von der Arbeit mit den betroffenen Familien. Dabei stellte sie das kindgerechte Material vor und hat aus dem Alltag der zu unterstützenden Familien berichtet.
 

Tag der offenen Tür 2023 an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm: Auf Rundgängen in Kleingruppen lernten zahlreiche Viertklässler mit ihren Eltern die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm kennen. Gezeigt wurden verschiedene Stationen des Schullebens, an denen die jeweiligen Fachkollegen einzelne Projekte vorstellten und Inhalte der Fachbereiche erläuterten. Ebenfalls wurde über die Möglichkeiten von differenziertem Deutschunterricht sowie über die Ganztagsschule informiert. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel die Band-AG, Kreativ-AG, Garten-AG, Mofa-AG, Kinder helfen Kindern, Schülerzeitung „Igel“, Fahrrad-AG sowie die Judo-AG stellten sich an Infopunkten vor. So erhielten die Besucher einen vielfältigen intensiven Eindruck in das Schulleben der Prümer Realschule plus Prüm.

Hintergrund: Die Prümer Realschule plus bietet neben den üblichen Wahlpflichtfächern Französisch, HuS (Hauswirtschaft und Soziales), TuN (Technik und Naturwissenschaft) und WuV (Wirtschaft und Verwaltung) weitere schuleigene Wahlpflichtfächer ab Klassenstufe 7 an: TZE (Technisches Zeichnen/Elektronik), Sport und DS (Darstellendes Spiel). Außerdem ist die Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm eine Realschule plus in kooperativer Form. Nach Klassenstufe 6 werden Realschul- und Berufsreifeklassen gebildet, um den unterschiedlichen Stärken der Kinder gerecht zu werden, damit ist für alle Kinder die Anschlussfähigkeit in den Beruf oder die weiterführende Schule gewährleistet.

Eine Besonderheit an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm sind die Sportklassen der Orientierungsstufe, in denen jeden Tag eine Sportstunde ohne Kürzung von Fachunterricht erteilt wird. Dadurch werden Selbstvertrauen, Sozialkompetenz und die Gesundheit der Kinder gefördert.