Die Aufgaben der FSJler an unserer Schule:
Eine der Hauptaufgaben ist es, sich um die Organisation der Mittagsverpflegung zu kümmern, darüber hinaus die Mithilfe bei der Betreuung der Hausaufgaben. Desweiteren unterstützen sie die Sekretärinnen, den Hausmeister, die Schulsozialarbeit, die pädagogischen Fachkräfte und natürlich die Lehrkräfte bei deren Arbeit. Die Arbeitszeiten sind von 7:45 Uhr bis zum Ende der Ganztagsschule um 15:45 Uhr. Neben unterstützenden Maßnahmen, wie Schülerbegleitung, Schreib- und Büroaufgaben für Lehrkräfte und Sekretariat, übernehmen die FSJler auch auf Wunsch nach entsprechender Einarbeitung eigene Lernzeiten und im Team oder eigenständig AGs im Ganztagsschulbereich. Weitere Aufgabenbereiche sind:

  • Unterstützung einzelner Schüler/innen im Schulalltag
  • Übernahme hauswirtschaftlicher Aufgaben im Schulalltag
  • Unterstützung bei speziellen Lernförderprogrammen für einzelne Schüler*innen
  • Mitarbeit bei AGs im Nachmittagsbereich

FSJ  Alexia Preis

Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr?
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Es bietet eine gute Chance, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln, aber auch die Möglichkeit, unsere Gesellschaft mitzugestalten. Die Begegnung mit Menschen und das Erfahren von Gesellschaft kann ebenfalls zur beruflichen Orientierung beizutragen. Aufgrund der Vielzahl von Berufs­feldern, in denen man ein FSJ absolvieren kann, stellt dies eine gute Möglichkeit dar, die persönliche Eignung für einen solchen Beruf zu prüfen. Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und maximal 18 Monate. Es soll als praktische Hilfstätigkeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung abgeleistet werden. Solche Ein­rich­tungen können Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime sein, aber auch Einrichtungen der KInder- und Jugendhilfe.