Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Anschrift: Kaiser-Lothar-Realschule plus • Wandalbertstraße 16 • 54595 Prüm
Demokratie läuft!
Am 23. März 2025 fand zur Wanderausstellung “Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte” der Charity Run „Demokratie läuft!“ mit rund 200 Teilnehmern auf einer 5km langen Strecke statt. Alle Teilnehmer am Lauf unterstützten die Ausstellung, die im Mai in der Basilika zu sehen sein wird, mit ihrem Startgeld. Alle Teilnehmer hatten Spaß am Lauf und fanden die Verbindung...
Klimafrühstück
Am 26. und 27. März 2025 hatten die Klassen 7b und 7c einen Workshop mit Herrn Martin Lotze (Förster und Wald- & Umweltpädagoge), der diese Frage beantwortete. Dazu brachte er unterschiedliche Lebensmittel mit (bio, konventionell, regional, saisonal, Import, verpackt, unverpackt etc.). Diese bereitete er gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler in der Schulküche zu. Dabei kam er mit den...
Mofakurs
Leitung der AG: Herr Lauxen
Termine: Freitag, 13:00 - 14:30 Uhr, Kursbeginn jeweils nach den Sommerferien und im Februar
Teilnahme: ab 14 Jahren (Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich)

Motorisierte Verkehrsteilnahme übt auf die Jugendlichen einen sehr starken Reiz aus. Sie sehen darin eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung, der Angleichung an das Erwachsenendasein. Deshalb ist der Drang zu einem Mofa sehr groß. Teilweise wird das Mofa nicht nur als eine Erweiterung des "Spielraumes" betrachtet, es wird als Erleichterung bei notwendigen Wegen gesehen, in Einzelfällen besteht sogar für seine Benutzung eine gewisse Notwendigkeit (Zeitprobleme und mangelndes Angebot an anderen Verkehrsmitteln). Mit der Benutzung eines motorisierten Fahrzeuges aber wächst auch die Gefährdung der Jugendlichen im Straßenverkehr. Sie zu mindern ist auch Anliegen der Schule. Deshalb bietet unsere Schule die Mofa-Ausbildung an. Sie ist durch die Straßenverkehrszulassungsordnung gesetzlich geregelt und durch die Schulbehörden gestattet. Die gesetzlichen Vorbedingungen werden in schulischen Mofa-Kursen erfüllt, schulische Arbeit geht sogar über sie hinaus. Grundlagen dieser Ausbildung sind:
Erreichen einer verantwortungsbewussten Nutzung eines motorisierten Fahrzeuges (pädagogischer Auftrag: Befähigung zur angemessenen Lebensbewältigung),- Vertrautmachen mit dem Umgang mit Fahrzeugen (nach der Unfallursachenforschung ist die mangelnde Vertrautheit mit dem Fahrzeug ein großes Risiko - praktische Übungen im Schonraum),
- Vertrautmachen mit den zu beachtenden Regeln und Regelungen (Vorbereitung auf die vorgeschriebene amtliche Prüfung),
- Vertrautmachen mit den vielfältigen Problemen der Verkehrsteilnahme (Sicherheitslehre).

Seite 2 von 2

