Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm


Anschrift:  Kaiser-Lothar-Real­schule plus  •  Wandalbertstraße 16  •  54595 Prüm
Tel.  (0 65 51) 9 71 11 - 0  •  sekre­tariat@​klr­plus.de
Öffnungs­zeiten Sekre­tariat:*  Mo. - Fr. 7:30 - 13:30 Uhr und Mo. 14:30 - 16:00 Uhr

Demokratie läuft!

Am 23. März 2025 fand zur Wanderausstellung “Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte” der Charity Run „Demokratie läuft!“ mit rund 200 Teilnehmern auf einer 5km langen Strecke statt. Alle Teilnehmer am Lauf unterstützten die Ausstellung, die im Mai in der Basilika zu sehen sein wird, mit ihrem Startgeld. Alle Teilnehmer hatten Spaß am Lauf und fanden die Verbindung...

Klimafrühstück

Am 26. und 27. März 2025 hatten die Klassen 7b und 7c einen Workshop mit Herrn Martin Lotze (Förster und Wald- & Umweltpädagoge), der diese Frage beantwortete. Dazu brachte er unterschiedliche Lebensmittel mit (bio, konventionell, regional, saisonal, Import, verpackt, unverpackt etc.). Diese bereitete er gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler in der Schulküche zu. Dabei kam er mit den...

Leitung der AG: Frau Broy

Termine: Montag

Teilnahme: im Rahmen der Ganztagsschule


snack ag 1Einmal in der Woche findet für die Schüler*innen im Rahmen der Ganztagsschule die Snack AG statt. In 2er bis 3er Gruppen bereiten die Schüler*innen gemeinsam kleinere Snacks zu, die im Anschluss zusammen verzehrt werden.

Zu Beginn jeder Stunde werden die Gruppen zusammengestellt und den Kochinseln zugeordnet. Die AG-Leiterin Frau Broy hat im Vorfeld die Rezepte und Zutaten auf den Kochinseln verteilt, sodass die Schüler*innen zügig starten können.

snack ag 2Die Zubereitung der Gerichte findet unter Einhaltung der Schritt für Schritt Anleitung des Rezepts statt. So können die Schüler*innen eigenverantwortlich handeln und jedes Gericht nach ihrem Wunsch z.B. würzen.

Meistens schmeckt es allen prima und es bleiben nach dem Essen keine Reste. Wenn doch, haben die Schüler*innen Brotdosen dabei, in denen sie Übriggebliebenes mit nach Hause nehmen.

Im Anschluss wird gespült, geputzt und gekehrt, bis die Schulküche wieder glänzt.

Die „Snack AG“ macht den Schüler*innen und auch der Schulsozialarbeiterin viel Spaß und wie nebenbei lernen alle einiges über verschiedene Lebensmittel und deren Zubereitung.


Auch in diesem Schul­jahr bietet die Kaiser-Lothar-Real­schule plus nachmittags ein umfang­reiches und inter­essantes AG-Angebot sowohl für die Ganztags- als auch für die Halbtags­schülerinnen und -schüler an. Arbeitsgemeinschaften und Projekte werden zum Teil durch außerschulische Partner angeboten. Anmeldungen hierzu sind für ein Schuljahr verbindlich.

Es gibt 15 Arbeits­gemeinschaften, die nur im Rahmen des Ganztags­unterrichts angeboten werden, und 7 freiwillige Arbeitsgemeinschaften, deren Teilnahme mit oder ohne GTS-Anmeldung möglich ist.

Zur Zeit werden folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Englisch Fördern Schulgarten Mathe Fördern Deutsch-Förder Mofakurs *
Schulsanitäts-dienst * Veranstaltungs-technik * Schulgarten Outdoor-Spiele  
Berufe Fitness Chor * Nadel und Faden  
Spiele Spiele Kicker Schulradio  
Snack-AG Spiele    
       

* Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich

Leitung der AG:  Herr Keith

Termine:  jeden 2. Dienstag 14:00 - 15:30 Uhr sowie vor, während und nach den Veranstaltungen

Teilnahme:  Klassenstufen 6 - 10 (Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich)

Themen:

  • Aufbau und Abbau sowie Lagerung und Wartung der Technikanlage (Licht- und Tontechnik)
  • Betreuung der Technik während der Veranstaltungen
  • Bedienung der Mischpulte (Licht und Ton)
  • Beachtung der Sicherheitsregeln (Scheinwerfer-Aufhängung, Licht, Strom, Stative,...)

Tontechnik:

  • Wie baut man eine Tonanlage richtig auf?
  • Wie werden die Lautsprecher, Mikrofone, etc. richtig angeschlossen?
  • Wie bedient man ein Tonmischpult?
  • Was macht man bei einem Soundcheck?
  • Wie kann man Tonprobleme beheben (Pfeifen, Brummen, Rauschen,...)?

Lichttechnik:

  • Wie baut man die Lichtanlage richtig auf?
  • Wie bedient und programmiert man ein Lichtmischpult?
  • Wie richtet man die Scheinwerfer ein?

 Kabel und Stecker:

  • Klinke, XLR, Chinch und Speakon
  • Tonkabel löten und reparieren
  • Symmetrische und asymmetrische Signalübertragung, DI-Boxen und Trenntrafos
  • Signalübertragung per DMX vom Lichtmischpult zu den Dimmern

Mikrofone und Mischpulte:

  • Dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone, Phantomspeisung
  • Funkmikrofone, Funktionsweise, Frequenzen, Diversity
  • Kanäle, Fader, Regler, Eingänge und Ausgänge, Equalizer, Effekte

Lausprecher und Verstärker / Endstufen:

  • Aufbau und Funktionsweise, aktiv und passiv, Monitoring, Frequenzweichen
  • Anschlüsse, Leistung und Watt

Scheinwerfer:

  • PAR-Scheinwerfer und Linsenscheinwerfer, Fresnellinsen
  • Scheinwerfer einrichten (Grundlicht, Effektlicht, Farbenlehre,...)

Leitung der AG:  Herr Hackenberg und Frau Macht-Heyn

Termine: Dienstag und Donnerstag       

Teilnahme:  Klassenstufen 5 - 10 (Teilnahme nur mit GTS-Anmeldung möglich)

Was machen wir in unserer AG Schulgarten?

Wir haben einen kleinen Garten. Den haben wir in vier Parzellen von je ca. 10 m²  eingeteilt. Auf einer Fläche bauen wir Gemüse und Kartoffeln an. Auf einer weiteren Fläche haben wir eine kleine Baumschule, wo wir auch kranke Bäume pflegen und wieder „aufpeppeln“. Auf einer dritten Fläche bauen wir Heil- und Küchenkräuter an und eine vierte Parzelle ist noch frei. Vielleicht hast du eine Idee, was du da anpflanzen möchtest? Blumen, ein Erdbeerbeet, ein Weidenzelt.

Der Schulgarten liegt hinter dem Gebäude der ehemaligen Hauptschule und nimmt sicherlich die meiste Zeit unserer AG in Anspruch. Wir machen aber auch viele andere Dinge, die mit Natur und Naturschutz zu tun haben, vor allem im Herbst und Winter. Dazu gehören: Spuren im Schnee suchen, Pilze suchen, Spiele im Wald, Bäume und heimische Tiere kennen lernen und einfach nur neugierig im Wald oder an der Prüm rumstöbern. Wir basteln auch manchmal, z.B. Pusterohre aus den trockenen Halmen des Riesenknöterichs oder Lockpfeifen aus Holunderholz um Vögel nachzumachen und anzulocken.

Wir machen auch bei Wettbewerben mit. In einem Wettbewerb haben wir ein Haselmausforscher-Diplom bekommen, weil wir das Vorkommen der Haselmaus auf unserem Schulgelände nachweisen konnten. Die meiste Zeit sind wir jedenfalls draußen in der Natur. Und wenn es mal heftig regnet, dann zeichnen wir Tiere, gehen ins Naturkundemuseum, schauen einen Naturfilm oder pflegen unsere Dioramen-Sammlung mit den ausgestopften Tieren.

Wenn du noch tolle Ideen hast, dann mach doch einfach mit. Immer dienstagnachmittags in der Ganztagsschule. Wir freuen uns auf dich.

Aktuelles aus dem Schulgarten

schulgarten 2016 2017Die Schulgarten AG war auch im Schul­jahr 2016/17 wieder aktiv. Bereits im Herbst hatten wir 500 Tulpen­zwiebeln im Schul­garten gepflanzt. Die kamen leider genau zu den Oster­ferien in die vollste Blüten­pracht. Dennoch konnte wir unsere alljähr­liche Verkaufs­aktion „Tulpen für Brot“ unterstützen, indem wir einige Tulpen vor und einige nach den Osterferien verkauft haben. Insgesamt kam ein Spenden­erlös von 193,48 € zusammen. Die Spende geht im Rahmen der bundes­weiten Spenden­aktion an die Welt­hunger­hilfe, an die Aktion Peru­hilfe und an die Deutsche Kinder­Krebs­hilfe. Die Kinder lernen bei dieser Aktion Tulpen­zwiebeln zu pflanzen, beobachten deren Ent­wicklung, sie lernen verant­wortliches Handeln und erfahren, dass es Freude bereitet zu helfen. Für die kommende Schulgarten­saison ist die Aktion auch wieder geplant.

Im Winter haben wir in der Garten AG Futterhäuschen, Bienenhotels, Fledermauskästen und Nistkästen gebastelt, die wir in der Umgebung des Schulgartens ausgehängt haben. Außerdem haben wir Sträucher und Bäume gepflegt, mit der Sense gearbeitet und kleine Exkursionen in die Umgebung veranstaltet.


Betreuende Lehrerin: Frau Jacobs (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Termine: Online

Teilnahme:  Klassenstufen 5 - 10 (Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich)

IGEL Redaktion 2020

IGEL-AG. Recherchieren, Artikel schreiben, Interviews führen und Fotos schießen - die Aufgaben unserer IGEL-Schülerzeitungsredaktion der KLR+ (beste Schülerzeitung in Rheinland-Pfalz 2016) sind vielfältig und wir haben mächtig viel Spaß bei der Arbeit. Wir berichten über schulinterne News aber auch über interessante Themen aus aller Welt. Zudem freuen wir uns besonders, wenn ihr unsere Beiträge verfolgt und uns weiterhin so viele tolle Rückmeldungen gebt. Wer auch mal etwas schreiben möchte, ist herzlich willkommen und meldet sich einfach bei uns. Viel Spaß beim Lesen (und Mitgestalten) der Schülerzeitung IGEL.

Der IGEL - als Online-Schülerzeitung unter  igel.klrplus.de

Instagram: igel_klrplus

igel 5bIm Rahmen des Begegnungsnachmittags am 11.07., an dem die neuen Fünftklässler immer kurz vor den Sommerferien ihre neue Klasse und ihre neuen Klassenlehrer kennenlernen, erhielt jeder neue Fünftklässler eine aktuelle Ausgabe unserer Schülerzeitung IGEL (beste Schülerzeitung in Rheinland-Pfalz 2015/16!) überreicht. Die IGEL-Exemplare sind ein Geschenk des Fördervereins der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Herzlichen Dank dem Förderverein für diese großzügige Spende!
Foto: die Klasse 5b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lohmann und den Klassenpaten Anna-Lena, Lisa, Max und Schmitzi aus der 10a


Am 26. Januar fuhren wir, die drei Chef­re­dak­teure der Schüler­zeitung IGEL mit unserer Lehrer­in Frau Stecker nach Ko­blenz, wo wir auf Ein­la­dung der Rhein-Zeitung im neu gebauten Verlaghaus unseren ersten Preis des landesweiten Schüler­zeitungs­wettbewerbs des Kultusministeriums entgegennehmen durften.

Neben einer interessanten Führung durch das Haus inklusive Druckerei und die Begrüßung durch Chefredakteur Christian Lindner standen noch ein lehrreiches Interview-Seminar und anschließend ein Interview mit einem Überraschungsgast an, in dem wir dann direkt unsere neu erworbenen Erkenntnisse anwenden konnten.

Wir bekamen ein Exklusiv-Interview mit Dagi Bee, einer der angesagtesten Youtuberinnen derzeit mit je einer halbe Millionen Abonnenten auf Youtube und Twitter.


Der IGEL gewinnt den ersten Preis beim rheinland-pfälzischen Schüler­zeitungs­wett­bewerb des Kultus­­mini­steri­ums.

Unsere aktuelle Ausgabe der Schüler­zeitung IGEL hat es geschafft: Die Redaktion des IGEL wird Ende Januar im Rahmen einer Feier­stunde in Koblenz geehrt. Als regionaler erster Preis­träger nimmt er zudem am bundes­weiten Schüler­zeitungs­­wett­bewerb der Länder teil.

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Förderung von Schüler­zeitungen als Teil einer demo­kratischen Schulkultur.

Wer veranstaltet und fördert den Wettbewerb?
Veranstalter: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

Wer kann teilnehmen?
Schülerzeitungsredaktionen von Schulen aller Schularten.

Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?
Ausschreibung alle zwei Jahre (im Wechsel mit den Schülerzeitungswettbewerben der Rheinpfalz, der Rhein-Zeitung, des Trierischen Volksfreunds und der Allgemeinen Zeitung Mainz) im Januar im Amtsblatt mit Anmeldeformular als Kopiervorlage, Abgabetermin für Printmedien (sechs Exemplare) bzw. Anmeldeschluss für Online-Schülerzeitungen (auf eigenem Formblatt) nach Schuljahresende.

Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Geldpreise in Höhe von 250 bis 75 Euro für erste bis dritte Plätze pro Schulart,
Sonderpreise für neue Schülerzeitungen (je 75 Euro), Sonderpreise der Förderer.