Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Anschrift: Kaiser-Lothar-Realschule plus • Wandalbertstraße 16 • 54595 Prüm
Demokratie läuft!
Am 23. März 2025 fand zur Wanderausstellung “Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte” der Charity Run „Demokratie läuft!“ mit rund 200 Teilnehmern auf einer 5km langen Strecke statt. Alle Teilnehmer am Lauf unterstützten die Ausstellung, die im Mai in der Basilika zu sehen sein wird, mit ihrem Startgeld. Alle Teilnehmer hatten Spaß am Lauf und fanden die Verbindung...
Klimafrühstück
Am 26. und 27. März 2025 hatten die Klassen 7b und 7c einen Workshop mit Herrn Martin Lotze (Förster und Wald- & Umweltpädagoge), der diese Frage beantwortete. Dazu brachte er unterschiedliche Lebensmittel mit (bio, konventionell, regional, saisonal, Import, verpackt, unverpackt etc.). Diese bereitete er gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler in der Schulküche zu. Dabei kam er mit den...
Snack-AG
Leitung der AG: Frau Broy
Termine: jeden Mittwoch in der 8.Stunde
Teilnahme: im Rahmen der Ganztagsschule
Einmal in der Woche findet für die Schüler*innen im Rahmen der Ganztagsschule die Snack AG statt. In 2er bis 3er Gruppen bereiten die Schüler*innen gemeinsam kleinere Snacks zu, die im Anschluss zusammen verzehrt werden.
Zu Beginn jeder Stunde werden die Gruppen zusammengestellt und den Kochinseln zugeordnet. Die AG-Leiterin Frau Broy hat im Vorfeld die Rezepte und Zutaten auf den Kochinseln verteilt, sodass die Schüler*innen zügig starten können.
Die Zubereitung der Gerichte findet unter Einhaltung der Schritt für Schritt Anleitung des Rezepts statt. So können die Schüler*innen eigenverantwortlich handeln und jedes Gericht nach ihrem Wunsch z.B. würzen.
Meistens schmeckt es allen prima und es bleiben nach dem Essen keine Reste. Wenn doch, haben die Schüler*innen Brotdosen dabei, in denen sie Übriggebliebenes mit nach Hause nehmen.
Im Anschluss wird gespült, geputzt und gekehrt, bis die Schulküche wieder glänzt.
Die „Snack AG“ macht den Schüler*innen und auch der Schulsozialarbeiterin viel Spaß und wie nebenbei lernen alle einiges über verschiedene Lebensmittel und deren Zubereitung.
Bogensport AG
Leitung der AG: Herr Urfels und Frau Broy
Termine: jeden Mittwoch in der 7. & 8.Stunde
Teilnahme: im Rahmen der Ganztagsschule
Einmal in der Woche findet für die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Ganztagsschule die Bogensport AG statt. Die Teilnehmenden erlernen in Kleingruppen die theoretischen und praktischen Grundlagen des Bogenschießens.
Die abenteuerlichen Aspekte des Bogenschießens eröffnen die Möglichkeit, die Entwicklung junger Menschen in vielerlei Hinsicht zu fördern. Allgemein dient der Bogensport der Förderung von Körpergefühl, Koordination und Balance. Die Konzentrationsfähigkeit wird geschult und Frustrationstoleranzen werden entwickelt. Dabei dürfen der Spaß und Zusammenhalt der Gruppe natürlich nicht zu kurz kommen.
Geschossen wird zu Beginn noch mit sogenannten LARP Pfeilen und Bögen. Diese sind robust und haben einen weichen Rundkopf aus Schaumstoff. Sobald die Handgriffe sitzen erlernen die Teilnehmenden den Umgang mit den Recurvebögen und den Pfeilen mit Spitze. Hier steht besonders die Verantwortung im Umgang mit Risiken im Vordergrund.
Der Bogensport bietet eine Bandbreite an Möglichkeiten und die Trainer bieten ein abwechslungsreiches Programm um dem facettenreichen Sport gerecht zu werden.
Kinder helfen Kindern
Leitung der AG: Frau Richter-Weber
Termine: Montag 13:30 - 15:00 Uhr
Teilnahme: Klassenstufen 5 - 10 (Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich)
Das soziale Projekt „Kinder helfen Kindern“, der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm kann zwei austherapierte krebskranke Kinder aus der Region auf einen Segeltörn auf das Ijsselmeer nach Holland einladen.
Die „Kinder helfen Kindern“ Gruppe der KLR+, hat in diesem Halbjahr den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. in Trier unterstützt, der den Segeltörn im August diesen Jahres mit insgesamt 16 krebskranken austherapierten Kindern organisiert und auch die Kinder auf dem Schiff begleitet. Dieser Segeltörn gibt den krebskranken Kindern neue Erfahrungen, stärkt den Zusammenhalt, lenkt sie ein wenig von ihrer Krankheit ab und gibt ihnen neuen Mut nach langer Zeit im Krankenhaus. Auch entlastet die Fahrt der krebskranken Kinder die gesunden Geschwisterkinder und deren Eltern in der Woche des Segeltörns. So haben also mehrere Kinder etwas von der Unterstützung durch die „Kinder helfen Kindern“ Projektgruppe der KLR+ getreu dem Motto der Schülerinnen „... jeder kann die Welt verändern, auch Du...“ und hiermit verändern die Schülerinnen die Welt der krebskranken Kinder aus der Region positiv.
Möglich wurde dies nur durch das unermüdliche Engagement der Schülerinnen, die sich Freitagsmittags, außerhalb des Unterrichtes freiwillig treffen um gemeinsam zu basteln, zu nähen oder Konfitüren zu kochen und Karten zu gestalten. Dabei sind die 25 Mädchen mit viel Kreativität, Einsatzfreude und vor allem Ausdauer dabei. Die hergestellten Dinge der Gruppe wurden bei verschiedenen Veranstaltungen und bei der Eröffnung des Prümer Sommers verkauft. Der Verkaufserlös und viele Spenden fließen in voller Höhe in den Segeltörn der beiden Kinder.
Herzlichen Dank an alle Unterstützer, Käufer und Spender.
Im nächsten Halbjahr wird das Projekt fortgeführt. Der Unterstützungsschwerpunkt wird wie immer bei Beginn des Projekts von der Gruppe gemeinsam festgelegt, denn die Schülerinnen möchten möglichst vielen Kindern aus der Region helfen.
Projektleitung: Brigitte Richter-Weber mit Unterstützung von Dominique Dackscheid
Arbeitsgemeinschaften (Übersicht)
Auch in diesem Schuljahr bietet die Kaiser-Lothar-Realschule plus nachmittags ein umfangreiches und interessantes AG-Angebot sowohl für die Ganztags- als auch für die Halbtagsschülerinnen und -schüler an. Arbeitsgemeinschaften und Projekte werden zum Teil durch außerschulische Partner angeboten. Anmeldungen hierzu sind für ein Schuljahr verbindlich.
Es gibt 15 Arbeitsgemeinschaften, die nur im Rahmen des Ganztagsunterrichts angeboten werden, und 7 freiwillige Arbeitsgemeinschaften, deren Teilnahme mit oder ohne GTS-Anmeldung möglich ist.
Zur Zeit werden folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Englisch Fördern | Karten- und Brettspiele | Deutsch Fördern | Mathe Fördern | Mofakurs * |
Nachhaltigkeit (Schulgarten) |
Haus der Jugend Prüm | Bogenschießen | Fußball | |
Tanz/Spiele | Handmade (Basteln) | Judo | Kochen | |
Schulband * | Volleyball * | Haus der Jugend Prüm | Spiel und Spaß | |
Veranstaltungstechnik * | Kinder helfen Kindern * | Kreativ | Schulsanitätsdienst * | |
DELF * |
* Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich
Veranstaltungstechnik
Leitung der AG: Herr Keith
Termine: jeden 2. Montag (im Wechsel mit der Schulband), 13:30 - 15:00 Uhr sowie vor, während und nach den Veranstaltungen
Teilnahme: Klassenstufen 6 - 10 (Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich)
Themen:
- Aufbau und Abbau sowie Lagerung und Wartung der Technikanlage (Licht- und Tontechnik)
- Betreuung der Technik während der Veranstaltungen
- Bedienung der Mischpulte (Licht und Ton)
- Beachtung der Sicherheitsregeln (Scheinwerfer-Aufhängung, Licht, Strom, Stative,...)
Tontechnik:
- Wie baut man eine Tonanlage richtig auf?
- Wie werden die Lautsprecher, Mikrofone, etc. richtig angeschlossen?
- Wie bedient man ein Tonmischpult?
- Was macht man bei einem Soundcheck?
- Wie kann man Tonprobleme beheben (Pfeifen, Brummen, Rauschen,...)?
Lichttechnik:
- Wie baut man die Lichtanlage richtig auf?
- Wie bedient und programmiert man ein Lichtmischpult?
- Wie richtet man die Scheinwerfer ein?
Kabel und Stecker:
- Klinke, XLR, Chinch und Speakon
- Tonkabel löten und reparieren
- Symmetrische und asymmetrische Signalübertragung, DI-Boxen und Trenntrafos
- Signalübertragung per DMX vom Lichtmischpult zu den Dimmern
Mikrofone und Mischpulte:
- Dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone, Phantomspeisung
- Funkmikrofone, Funktionsweise, Frequenzen, Diversity
- Kanäle, Fader, Regler, Eingänge und Ausgänge, Equalizer, Effekte
Lausprecher und Verstärker / Endstufen:
- Aufbau und Funktionsweise, aktiv und passiv, Monitoring, Frequenzweichen
- Anschlüsse, Leistung und Watt
Scheinwerfer:
- PAR-Scheinwerfer und Linsenscheinwerfer, Fresnellinsen
- Scheinwerfer einrichten (Grundlicht, Effektlicht, Farbenlehre,...)
Seite 1 von 2