Schulgemeinschaft

Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
Schulzentrum
54595 Prüm
Tel.  (0 65 51) 9 71 11 - 0
Fax  (0 65 51) 9 71 11 - 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuell 12.03.2024

„Entdecke deine Stärken.“ - Das Rote Kreuz bietet in Kooperation mit der Kaiser-Lothar-Realschule plus in Prüm eine attraktive Stelle im Freiwilligendienst

Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz bietet ab dem 01.09.2024 wieder eine attraktive Stelle im Freiwilligendienst an der Kaiser-Lothar Realschule Plus in Prüm. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene ab 18 Jahren, die als Freiwillige Lehrer*innen in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen, den Bereich der Ganztagsschule umfas-send kennen lernen und erste Erfahrungen in einem pädagogischen Berufsfeld sammeln möchten. Voraussetzungen sind das Interesse daran, Schulkinder zu begleiten und aktiv zu fördern sowie Freude und Engagement.

Interessiert? Bewerben geht ganz einfach online auf www.freiwilligendienste-rlp.de . Oder direkt Kontakt aufnehmen: Kaiser-Lothar-Realschule Plus, Fr. Genc, 06551 971 110, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Wandalbertstraße 16, 54595 Prüm. Neues aus dem Freiwlligendienst gibt es auf unserem Instagram-Kanal #fwdrlp

Die Aufgaben der FSJler an unserer Schule:
Eine der Hauptaufgaben ist es, sich um die Organisation der Mittagsverpflegung zu kümmern, darüber hinaus die Mithilfe bei der Betreuung der Hausaufgaben. Desweiteren unterstützen sie die Sekretärinnen, den Hausmeister, die Schulsozialarbeit, die pädagogischen Fachkräfte und natürlich die Lehrkräfte bei deren Arbeit. Die Arbeitszeiten sind von 7:45 Uhr bis zum Ende der Ganztagsschule um 15:45 Uhr. Neben unterstützenden Maßnahmen, wie Schülerbegleitung, Schreib- und Büroaufgaben für Lehrkräfte und Sekretariat, übernehmen die FSJler auch auf Wunsch nach entsprechender Einarbeitung eigene Lernzeiten und im Team oder eigenständig AGs im Ganztagsschulbereich. Weitere Aufgabenbereiche sind:Unterstützung einzelner Schüler/innen im Schulalltag

  • Übernahme hauswirtschaftlicher Aufgaben im Schulalltag
  • Unterstützung bei speziellen Lernförderprogrammen für einzelne Schüler*innen
  • Mitarbeit bei AGs im Nachmittagsbereich

   

Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr?
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Es bietet eine gute Chance, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln, aber auch die Möglichkeit, unsere Gesellschaft mitzugestalten. Die Begegnung mit Menschen und das Erfahren von Gesellschaft kann ebenfalls zur beruflichen Orientierung beizutragen. Aufgrund der Vielzahl von Berufs­feldern, in denen man ein FSJ absolvieren kann, stellt dies eine gute Möglichkeit dar, die persönliche Eignung für einen solchen Beruf zu prüfen. Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und maximal 18 Monate. Es soll als praktische Hilfstätigkeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung abgeleistet werden. Solche Ein­rich­tungen können Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime sein, aber auch Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.


Postanschrift:   Bankverbindung und Spendenkonto:
Verein der Freunde und Förderer der   IBAN: DE88 5865 0030 0050 0132 59
Kaiser-Lothar-Realschule Prüm e.V.   Bank: Kreisspar­kasse Bitburg-Prüm
Schulzentrum      
54595 Prüm   Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Flyer des Fördervereins (pdf)          Mitgliedsantrag (pdf)


Vorstand: 1. Vorsitzende: Julia Eigner, Prüm
  2. Vorsitzende: Ilona Gompelmann, Euscheid
  Kassenwartin: Karin Willmes, Weinsheim
  Schriftführer: Christoph Weber, Gondenbrett
  Beisitzende:
Natalie Peters, Gondenbrett

Kathrin Kläsges, Prüm


Der Förderverein der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm

  • Ziel des Fördervereins ist die Förderung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ideeller und materieller Weise durch geldliche und sachliche Zuwendungen. Diese Zuwendungen sollen besonders erzieherische, den Unterricht fördernde und kulturelle Aufgaben unterstützen.
  • Der Förderverein finanziert sich aus den regelmäßigen Mitgliedsbeiträgen der Eltern und aus Spenden.
  • Die Mitgliedsbeiträge des Fördervereins sind steuerlich absetzbar.
  • Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und daher berechtigt, rechtswirksame Spendenquittungen auszustellen.
  • Der Vorstand arbeitet zu 100% ehrenamtlich.
  • Alle Finanzmittel des Fördervereins werden für die Schulgemeinschaft aufgewendet. So kommt jeder Euro direkt den Schülerinnen und Schülern, also Ihren Kindern zugute.
  • Ihre Mitgliedschaft zeigt auch Ihren Kindern, dass Sie als Eltern hinter der Schule und somit Ihren Kindern stehen.
  • Der Förderverein wird den Träger der Schule nicht finanziell entlasten.
  • Der Vorstand entscheidet in regelmäßigen Sitzungen über die Verwendung der Finanzmittel.
  • Viele Anschaffungen und Projekte sind erst durch den Förderverein möglich.
  • Der Förderverein freut sich auf Ihr Engagement, in welcher Form auch immer!

Wir fördern die Ausbildung an der Schule u.a. durch:

  • Kostenübernahme verschiedener Präventionsveranstaltungen wie die Waldaktionstage, Medienkompetenztraining, Selbstbehauptungstraining, Ausflug zur Ordensburg Vogelsang

  • Zuschuss zur Präventionsmaßnahme des "Theater Till"
  • Zuschuss für die Streitschlichter (Ausbildung und Ausstattung der Schülerinnen und Instandhaltung der Schulroller für die Mofa AG
  • Unterstützung schulischer Veranstaltungen (Einschulungs- und Entlassfeiern, Infoabende)
  • Lernspiele für den Deutschunterricht, verschieden Arbeitsmaterialien für den qualitativen Kunstunterricht
  • Unterstützung der Wanderausstellung "Anne Frank" 
  • Anschaffung von Büchern und einem Zeitschriftenregal für die Schülerbücherei
  • Der Förderverein hat die Anschaffung einer weiteren Tischbohrmaschine für den Wahlpflichtfachbereich TuN finanziell gefördert. Der Vorstand des Fördervereins der KLR+ wünscht erfolgreiches Werken. 

Buecherei 1   Buecherei 2 Tischbohrmaschine 2016

tischtennis ag klein

Durch die finanzielle Unterstützung unseres Fördervereins, konnten aktuell vier neue wettkampffähige Tischtennisplatten und insgesamt 15 hochwertige Tischtennisschläger für unsere Tischtennis-AG unter der Leitung von Herrn Peter Meyer aus Schwirzheim angeschafft werden.


SV im Schuljahr 2022/2023

Schüler­sprecher­innenteam:
Verbindungs­lehrerinnen:
platzhalter 160x200 kplatzhalter 160x200 k GerigkMeinen
Gianluca Saccomanno, Anna Meyer,
Elisa Blasen
Frau Gerigk, Herr Meinen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und meinen@klrplus

Die Schülerinnen und Schüler unserer Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm sollen ihren Lebensraum Schule selbst mitgestalten können und die Möglichkeit erhalten, möglichst viele ihrer eigenen Interessen eigenverantwortlich in unser Schulleben einzubringen.

Die SV ist das Gremium, das die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler vertritt. Sie setzt sich zusammen aus dem Schülersprecherteam, den Klassensprechern und in beratender Funktion die Verbindungs­lehrer(innen).

Die SV trägt zur Demokratie an unserer Schule bei. Sie stellt Anträge, die in der Gesamtkonferenz erörtert und ggfs. beschlossen werden. Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher besprechen in regelmäßigen SV- Sitzungen die Wünsche und Anregungen unserer Schülerinnen und Schüler.

Der Informationsaustausch an die Klassen erfolgt über die Klassensprecher in den Klassenleiterstunden. Die Schülersprecherin/der Schülersprecher wird einmal im Schuljahr nach einer Vorstellungsrunde von allen Schülerinnen und Schülern gewählt. Die Verbindungslehrerin bzw. der Verbindungslehrer sowie die Vertreterin/der Vertreter werden von der Klassensprecherversammlung gewählt. Die Verbindungslehrer(innen) und Schüler(innen)- Wahlen finden in jedem Schuljahr kurz nach den Sommerferien für das neue Schuljahr statt. Wahlleiter ist die Konrektorin bzw. der Konrektor.

Die Schülervertretung unserer Realschule plus verfügt über ein eigenes Büro, das unseren Schülerinnen und Schülern Raum zur Entwicklung kreativer Mitgestaltung bietet.

Durch die Schülervertretung werden bereits vielfältige Aktivitäten an unserer Schule umgesetzt:

  • Beteiligung an der Pausenaufsicht im Schulgebäude durch Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer
  • Organisation u.a.
    • der Nikolausaktion für die Klassenstufe 5,
    • der Karnevalsveranstaltung,
    • des Rosenverkaufs am Valentinstag,
    • Schuldisco,
    • Spieletag
    • SV-Infostand am Tag der offenen Tür

Elternvertretung an der Realschule plus in Prüm

Die Elternvertretung wird alle zwei Jahre gewählt und nimmt eine vermittelnde Position zwischen der Schule und den Eltern ein. Es vertritt einerseits die Interessen der Eltern gegenüber der Schule und informiert andererseits auch über Beschlüsse, die in Gesamtkonferenzen, bzw. in Schulelternbeiratssitzungen gefasst wurden.

Zu Beginn des Schuljahres, innerhalb der ersten acht Wochen wird eine Klassenelternversammlung einberufen, in deren Rahmen die Klassenelternvertreter und die Wahlvertreter gewählt werden.
Diese wählen ihrerseits den Schulelternbeirat. Der Schulelternbeirat wählt den/die Schulelternsprecher/in, dessen/deren Vertreter/in, die Mitglieder des Schulausschusses und deren Vertreter/innen und die Mitglieder des Schulbuchausschusses und deren Vertreter/innen. Somit hat die Elternschaft eine gute Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des schulischen Miteinanders mitzuwirken.

Dabei kommunizieren die Eltern der einzelnen Klassen ihre Anliegen und Anregungen an die Klassenelternvertretung (KEV). Diese leitet sie gerne an den Schulelternbeirat weiter, der darüber im Beisein der Schulleitung berät und gefasste Beschlüsse an die Klassenelternvertretung kommuniziert. Dies geschieht entweder im Rahmen einer Klassenelternversammlung, die einmal pro Halbjahr stattfinden muss oder per Elternbrief und Sitzungsprotokoll. Vorsitz in der Klassenelternversammlung führt der/die Klassenelternsprecher/in. Die Klassenleitung sollte möglichst eingeladen sein. Wer Protokoll führt, kann zu Beginn der Sitzung bestimmt werden.

Der Schulelternbeirat (SEB) trifft sich alle acht Wochen zur SEB - Sitzung, zu der in aller Regel auch die Schulleitung eingeladen wird. Den Vorsitz hat der/die Schulelternsprecher/in. Der/die Schulelternsprecher/in führt in der Regel auch Protokoll.

Der Schulausschuss nimmt an den regelmäßig stattfindenden Gesamtkonferenzen teil und jedes Mitglied hat ein Stimmrecht. Mitglieder sind die gewählten Mitglieder der Elternvertretung, der Schülervertretung, Vertretern der Lehrerschaft, deren Stellvertreter/innen sowie der/die Schulelternsprecher/in bzw. dessen/deren Stellvertreter/in.

Der Schulbuchausschuss setzt sich aus gewählten Mitgliedern der Elternvertretung, der Schülervertretung, den Vertretern der Lehrerschaft sowie deren Stellvertretern/innen zusammen.
Der Schulbuchausschuss berät über die Anschaffung von Schulbüchern für das kommende Schuljahr.

Weitere Infos zum Download:

 
Schul­eltern­beirat (SEB)
Schul­eltern­sprecher/in:  Stell­vertreter/in:

Elternsprecher1
Goeden Linda
Auf dem Prüfeld 3
54595 Weinsheim
0160-96640383

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

leibrich
Martine Leibrich
   
 

 

Elternvertreter im Schulausschuss
Mitglieder: Stellvertreter/in:
Frau Leibrich Frau Dutkiewicz

 

Elternvertreter im Schulbuchausschuss
Mitglieder: Stellvertreter/in:
Frau Natalie Peters
Frau Goeden
Herr Patrick Brauner
Kollegium2024

Frau Berger-Jaros­zewski

  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Kunst, Ethik
  • Aufgaben: Klassenleitung 9b

Herr Beckené

  • Unterrichtsfächer: Hauswirtschaft und Sozialwesen, Gesellschaftslehre, Sport
  • Aufgaben: Klassenleitung 8a

Frau Blum

  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch
  • Aufgaben: Fach­leitung Englisch am Staat­lichen Studien­seminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Frau Bujara

  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Darstellendes Spiel, Gesellschaftslehre
  • Aufgaben: Klassen­leitung 7a, SV-Lehrerin,  Fachkonferenzleitung Deutsch

Herr Burger

  • Unterrichtsfach: Englisch

Frau Dressler

  • Unterrichtsfach: Deutsch

Frau Genc

Frau Gerigk

  • Unterrichtsfächer: Mathe­matik, Biologie, Religion, Natur­wissenschaften, Wirtschaft und Verwaltung, Sport
  • Aufgaben: Krisenteam, Schulausschuss

Herr Hacken­berg

Frau Hilden

  • Pädagogische Fachkraft
  • Aufgaben: Personalrat, Praxisanleiterin, Krisenteam

Frau Jacobs

  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Gesellschaftslehre, Erdkunde, Kunst
  • Aufgaben: Klassenleitung 5a, Presse- und Öffentlichkeits­arbeit, Schülerzeitung "Igel", Fachkonferenzleitung Gesellschaftslehre

Herr Jacobs

Frau Jagoda

  • Unterrichtsfächer: Ethik, Deutsch
  • Aufgaben: Klassenleitung 6c

Herr Keith

Frau Kellerbach

  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Religion
  • Aufgaben: Klassenleitung 6b

Frau Kinne

  • Unterrichtsfächer: Musik, Chemie
  • Aufgaben: SV-Lehrerin, Fachkonferenzleitung Musik, edoo.sys-Koordinatorin

Frau Kiptyk

  • Unterrichtsfach: Deutsch

Frau Klems

  • Unterrichtsfächer: Mathematik, Chemie
  • Aufgaben: Klassenleitung 8b

Frau Krebs

Frau Laures

  • Unterrichtsfächer: Mathematik, Biologie, Sport, Natur­wissen­schaften
  • Aufgaben: Fach­konferenz­leitung Biologie, Fach­konferenz­leitung Sport

Herr Lauxen

  • Unterrichtsfächer: Sport
  • Arbeitsgemeinschaft (GTS): Mofakurs, Sport

Frau Martini

  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Sport
  • Aufgaben: Klassenleitung 8c, Fachkonferenzleitung Deutsch

Herr Meinen

  • Unterrichtsfächer: Physik, Chemie, Mathematik
  • Aufgaben: Klassenleitung 10b, Fachkonferenzleitung Chemie

Herr Novaki

Frau Pfingst

  • Unterrichtsfächer: Englisch, Sport, Kunst
  • Aufgaben: Klassenleitung 9a, Krisenteam, Fach­konferenz­leitung Englisch
  • Arbeitsgemeinschaft (GTS): Förderkurs Englisch

Frau Plötzer

  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Musik, Darstellendes Spiel
  • Aufgaben: Konrektorin, Fachkonferenzleitung Darstellendes Spiel

Frau Richter-Weber

Frau Sander

Frau Schmitz

  • Unterrichtsfächer: Musik, Hauswirtschaft und Sozialwesen, Kunst, Wirtschaft und Verwaltung
  • Aufgaben: Didakt. Koordinatorin, Koordination Übergang Schule-Beruf

Frau Schön­hofen

  • Unterrichtsfächer: Ethik, Religion, Deutsch
  • Aufgaben: Fach­konferenz­leitung Ethik, Fach­leitung Ethik am Staatlichen Studien­seminar für das Lehramt an Real­schulen plus Trier

Frau Seevogel-Schmitt

  • Unterrichtsfächer: Religion, Deutsch, Gesellschaftslehre

Frau Skorokhod

  • Unterrichtsfach: Englisch

Frau Thielen

Herr Weis

belling Berufsberatung:

Manuela Belling

Sprechzeit an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm:
Montagsvormittags

Tel. 0800 4 5555 00 (gebührenfrei)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

andrea becker Übergangscoach:

Andrea Becker

Sprechzeiten an der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm:
Dienstags und donnerstags: 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung

Mobil: +49 179 668 52 42
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

platzhalter 160x200 k

JES-Projekt:
Christian Illien

Ökumenische Jugendhilfestation
Kirchweg 1
54634 Bitburg

Tel.  +49 6561 94 404 24
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

platzhalter 160x200 k Respektcoach:
Marianna Schuler

Genc

Schulleiterin:
Gönül Genc

Plötzer

Konrektorin:
Gaby Plötzer

   

Schmitz

Didakt. Koordinatorin:
Christina Schmitz

platzhalter 160x200

Pädagog. Koordinatorin:
N. N.

 

 

Mulbach  

Carolin Broy

Caritasverband
Westeifel e.V.

Schulsozial­arbeit
Kaiser-Lothar-Realschule
plus Prüm
  
Wandalbertstraße 16
54595 Prüm
 

Telefon  (0 65 51) 9 71 11 - 25
Telefax  (0 65 51) 9 71 11 - 20
 
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die erfolgreich entwickelte Schulsozialarbeit wird in der Realschule plus fortgeführt. Die gleichberechtigte Kooperation von Jugendhilfe und Schule erschließt zusätzliche pädagogische Ressourcen, die Schule bereichern. Die Schüler erfahren dabei Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, ihrer sozialen Kompetenz, Unterstützung bei Lebenskrisen in ihrem persönlichen Umfeld und beim Übergang in die Berufswelt. Diese Arbeit entlastet die Lehrkräfte, trägt zur Entwicklung des sozialen Miteinanders in der Schule bei und bindet Eltern in die Erziehungsarbeit der Schule mit ein.

Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit

Arbeitsbereiche: Schüler - Lehrer - Eltern
Unter Schulsozialarbeit versteht man sämtliche Aktivitäten einer gleichberechtigten Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Schulsozialarbeit bringt jugendspezifische Ziele, Tätigkeitsformen, Methoden und Herangehensweisen in die Schule ein. Schulsozialarbeit ist eine zusätzliche pädagogische Ressource, die den schulischen Alltag und das schulische Leben bereichert.

Für die Schülerinnen und Schüler:

  • Emotionale Stabilisierung
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Unterstützung bei Lebenskrisen in Schule, Familie, Gemeinwesen
  • Förderung der Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösung
  • Erfolgreiche Bewältigung beim Übergang Schule-Beruf

Für die Schule:

  • Klimaverbesserung
  • Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen
  • Entwicklung eines sozialpädagogischen Schulprofils
  • Psychosoziale Entlastung der Lehrkräfte

Für die Eltern:

  • Motivierung zur Mitarbeit bei schulischen Prozessen
  • Abbau von Schwellenängsten gegenüber der Schule
  • Förderung der Erziehungskompetenz

Kooperationspartner der Schulsozialarbeit:

  • Caritasverband Westeifel e.V.
  • Jugendamt
  • Haus der Jugend
  • Freie Träger der Jugendhilfe
  • Berufsbildende Schule Prüm
  • Polizei
  • Agentur für Arbeit