Schülerzeitung "Igel"
Betreuende Lehrerin: Frau Jacobs (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Termine: Online
Teilnahme: Klassenstufen 5 - 10 (Teilnahme auch ohne GTS-Anmeldung möglich)
IGEL-AG. Recherchieren, Artikel schreiben, Interviews führen und Fotos schießen - die Aufgaben unserer IGEL-Schülerzeitungsredaktion der KLR+ (beste Schülerzeitung in Rheinland-Pfalz 2016) sind vielfältig und wir haben mächtig viel Spaß bei der Arbeit. Wir berichten über schulinterne News aber auch über interessante Themen aus aller Welt. Zudem freuen wir uns besonders, wenn ihr unsere Beiträge verfolgt und uns weiterhin so viele tolle Rückmeldungen gebt. Wer auch mal etwas schreiben möchte, ist herzlich willkommen und meldet sich einfach bei uns. Viel Spaß beim Lesen (und Mitgestalten) der Schülerzeitung IGEL.
Der IGEL - als Online-Schülerzeitung unter igel.klrplus.de
Instagram: igel_klrplus
Im Rahmen des Begegnungsnachmittags am 11.07., an dem die neuen Fünftklässler immer kurz vor den Sommerferien ihre neue Klasse und ihre neuen Klassenlehrer kennenlernen, erhielt jeder neue Fünftklässler eine aktuelle Ausgabe unserer Schülerzeitung IGEL (beste Schülerzeitung in Rheinland-Pfalz 2015/16!) überreicht. Die IGEL-Exemplare sind ein Geschenk des Fördervereins der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm. Herzlichen Dank dem Förderverein für diese großzügige Spende!
Foto: die Klasse 5b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lohmann und den Klassenpaten Anna-Lena, Lisa, Max und Schmitzi aus der 10a
Am 26. Januar fuhren wir, die drei Chefredakteure der Schülerzeitung IGEL mit unserer Lehrerin Frau Stecker nach Koblenz, wo wir auf Einladung der Rhein-Zeitung im neu gebauten Verlaghaus unseren ersten Preis des landesweiten Schülerzeitungswettbewerbs des Kultusministeriums entgegennehmen durften.
Neben einer interessanten Führung durch das Haus inklusive Druckerei und die Begrüßung durch Chefredakteur Christian Lindner standen noch ein lehrreiches Interview-Seminar und anschließend ein Interview mit einem Überraschungsgast an, in dem wir dann direkt unsere neu erworbenen Erkenntnisse anwenden konnten.
Wir bekamen ein Exklusiv-Interview mit Dagi Bee, einer der angesagtesten Youtuberinnen derzeit mit je einer halbe Millionen Abonnenten auf Youtube und Twitter.
Der IGEL gewinnt den ersten Preis beim rheinland-pfälzischen Schülerzeitungswettbewerb des Kultusministeriums.
Unsere aktuelle Ausgabe der Schülerzeitung IGEL hat es geschafft: Die Redaktion des IGEL wird Ende Januar im Rahmen einer Feierstunde in Koblenz geehrt. Als regionaler erster Preisträger nimmt er zudem am bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder teil.
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Förderung von Schülerzeitungen als Teil einer demokratischen Schulkultur.
Wer veranstaltet und fördert den Wettbewerb?
Veranstalter: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.
Wer kann teilnehmen?
Schülerzeitungsredaktionen von Schulen aller Schularten.
Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?
Ausschreibung alle zwei Jahre (im Wechsel mit den Schülerzeitungswettbewerben der Rheinpfalz, der Rhein-Zeitung, des Trierischen Volksfreunds und der Allgemeinen Zeitung Mainz) im Januar im Amtsblatt mit Anmeldeformular als Kopiervorlage, Abgabetermin für Printmedien (sechs Exemplare) bzw. Anmeldeschluss für Online-Schülerzeitungen (auf eigenem Formblatt) nach Schuljahresende.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Geldpreise in Höhe von 250 bis 75 Euro für erste bis dritte Plätze pro Schulart,
Sonderpreise für neue Schülerzeitungen (je 75 Euro), Sonderpreise der Förderer.
Snack-AG
Leitung der AG: Frau Broy
Termine: Montag
Teilnahme: im Rahmen der Ganztagsschule
Einmal in der Woche findet für die Schüler*innen im Rahmen der Ganztagsschule die Snack AG statt. In 2er bis 3er Gruppen bereiten die Schüler*innen gemeinsam kleinere Snacks zu, die im Anschluss zusammen verzehrt werden.
Zu Beginn jeder Stunde werden die Gruppen zusammengestellt und den Kochinseln zugeordnet. Die AG-Leiterin Frau Broy hat im Vorfeld die Rezepte und Zutaten auf den Kochinseln verteilt, sodass die Schüler*innen zügig starten können.
Die Zubereitung der Gerichte findet unter Einhaltung der Schritt für Schritt Anleitung des Rezepts statt. So können die Schüler*innen eigenverantwortlich handeln und jedes Gericht nach ihrem Wunsch z.B. würzen.
Meistens schmeckt es allen prima und es bleiben nach dem Essen keine Reste. Wenn doch, haben die Schüler*innen Brotdosen dabei, in denen sie Übriggebliebenes mit nach Hause nehmen.
Im Anschluss wird gespült, geputzt und gekehrt, bis die Schulküche wieder glänzt.
Die „Snack AG“ macht den Schüler*innen und auch der Schulsozialarbeiterin viel Spaß und wie nebenbei lernen alle einiges über verschiedene Lebensmittel und deren Zubereitung.
Seite 2 von 2

